Bachelorarbeit, 2019
88 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit untersucht den Nährstoffbedarf von Veganern im Vergleich zu Mischköstlern. Das Hauptziel ist es, zu überprüfen, ob Veganer ihren Bedarf an ausgewählten Nährstoffen ausreichend decken können und ob sich die Nährstoffversorgung zwischen beiden Gruppen unterscheidet. Die Arbeit trägt somit zur aktuellen Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen veganer Ernährung bei.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg veganer Ernährung in Deutschland und die damit verbundene kritische Auseinandersetzung mit möglichen Nährstoffmängeln. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Vergleich der Nährstoffversorgung zwischen Veganern und Mischköstlern und skizziert die Methodik der Untersuchung.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das zentrale Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Nährstoff- und Energiebedarfsdeckung bei Veganern im Vergleich zu Mischköstlern. Zwölf kritische Nährstoffe werden spezifisch betrachtet, und die Vergleichsdaten werden mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) abgeglichen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Definitionen von Veganismus und Mischkost, die Entwicklung und Häufigkeit beider Ernährungsformen, sowie die dahinterstehenden Motive. Es wird ausführlich auf die Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen veganer Ernährung eingegangen, einschließlich potenzieller Nährstoffmängel und der Positionen verschiedener Organisationen zu diesem Thema. Die Studienlage zur gesundheitlichen Auswirkungen einer omnivoren Ernährung wird ebenfalls beleuchtet.
4 Methodik: Hier wird die Methodik der empirischen Arbeit detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Auswahl und Rekrutierung der Probanden (Veganer und Mischköstler), die Entwicklung eines Anamnese-Fragebogens und Ernährungsprotokolle, sowie die Vorgehensweise bei der Auswertung der gesammelten Daten. Die Methoden zur Datenerhebung und -analyse werden genau erklärt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die Ergebnisse der Fragebögen (z.B. BMI, Motive, Lebensstil, Gesundheit) und die Ergebnisse der Ernährungsprotokolle (Nährstoffzufuhr) für beide Gruppen werden im Detail dargestellt und analysiert.
6 Diskussion: Die Diskussion analysiert die erhobenen Ergebnisse kritisch, bewertet die Methodik der Studie und diskutiert die Aussagekraft der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage. Aspekte wie Datenschutz und die Auswahl der verwendeten Methoden werden kritisch hinterfragt.
Veganismus, Mischkost, Nährstoffversorgung, Energiebedarf, DGE-Empfehlungen, Nährstoffmängel, empirische Untersuchung, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Lebenstil.
Die Bachelorarbeit untersucht die Nährstoffversorgung von Veganern im Vergleich zu Personen mit einer Mischkost. Sie konzentriert sich auf die Frage, ob Veganer ihren Bedarf an wichtigen Nährstoffen ausreichend decken und ob sich die Nährstoffversorgung zwischen beiden Gruppen unterscheidet.
Das Hauptziel ist der Vergleich der Nährstoff- und Energiebedarfsdeckung zwischen Veganern und Mischköstlern. Die Arbeit analysiert potenzielle Nährstoffmängel bei veganer Ernährung und bewertet die Deckung des Nährstoffbedarfs anhand der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Die Arbeit betrachtet zwölf kritische Nährstoffe, die bei veganer Ernährung potenziell unzureichend aufgenommen werden können. Die konkreten Nährstoffe werden im Kapitel 3 detailliert aufgeführt (z.B. verschiedene Vitamine und Mineralstoffe).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Der Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Es wurden Veganer und Mischköstler rekrutiert, Anamnese-Fragebögen und Ernährungsprotokolle entwickelt und die Daten anschließend ausgewertet. Die detaillierte Beschreibung der Methodik, einschließlich der Auswahl der Probanden und der Datenauswertung, findet sich in Kapitel 4.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Fragebögen (z.B. BMI, Motive, Lebensstil, Gesundheit) und der Ernährungsprotokolle (Nährstoffzufuhr) für beide Gruppen. Eine detaillierte Analyse dieser Ergebnisse findet sich ebenfalls in diesem Kapitel.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse kritisch, bewertet die Methodik der Studie und hinterfragt die Aussagekraft der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur. Aspekte wie Datenschutz und die Auswahl der Methoden werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Veganismus, Mischkost, Nährstoffversorgung, Energiebedarf, DGE-Empfehlungen, Nährstoffmängel, empirische Untersuchung, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Lebensstil.
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Veganismus und Mischkost im Kapitel 3.1. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Untersuchung.
Kapitel 3 bietet einen ausführlichen Überblick über die Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen beider Ernährungsformen. Es werden verschiedene Positionen und potenzielle Nährstoffmängel bei veganer Ernährung diskutiert.
Die Vorgehensweise zur Auswertung der Fragebögen und Ernährungsprotokolle wird detailliert in Kapitel 4.6 beschrieben. Die Methoden zur Datenerhebung und -analyse werden genau erklärt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare