Bachelorarbeit, 2019
68 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Fundraising von Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt auf Privatpersonen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends im Fundraising. Die Zielsetzung besteht darin, die Grundfragen der professionellen Mittelbeschaffung zu analysieren und zu beantworten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fundraising bei Non-Profit-Organisationen ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Unterstützung Bedürftiger und die zunehmende Bedeutung des Fundraising im Kontext leerer öffentlicher Kassen und steigenden Wettbewerbs im Non-Profit-Sektor. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Darstellung von Fundraising, Non-Profit-Organisationen und Privatpersonen; genaue Betrachtung der Grundfragen des Fundraising inklusive ethischer, moralischer und rechtlicher Aspekte; und schließlich die Betrachtung zukünftiger Entwicklungstendenzen.
2. Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel definiert und kategorisiert Non-Profit-Organisationen, beleuchtet ihre historische Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ordnet sie in die soziale Marktwirtschaft ein. Es werden die klassischen Finanzierungsformen – öffentliche Mittel, private Spenden, Sponsoring und Mitgliedsbeiträge – diskutiert und deren Bedeutung im Kontext zunehmender Konkurrenz analysiert. Die Arbeit hebt hervor, dass Non-Profit-Organisationen einen wachsenden Teil der sozialen Marktwirtschaft bilden und immer mehr um Ressourcen konkurrieren.
3. Fundraising: Das Kapitel beschreibt Fundraising als systematische und professionelle Mittelbeschaffung. Es wird die historische Entwicklung, die Einordnung in das Sozialmanagement und die verschiedenen Instrumente des Fundraising (Post, Telefon, Online, Medien, persönlich) detailliert erläutert. Die Bedeutung der Beziehungspflege zwischen Organisation und Spender und der ethischen Verantwortung der Fundraiser wird hervorgehoben. Es zeigt die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten der Mittelbeschaffung auf.
4. Fundraising bei Privatpersonen: Hier wird der Fokus auf die Gewinnung von Spenden durch Privatpersonen gelegt. Es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Ressourcengebern (öffentliche Hand, Unternehmen). Die Spenderpyramide wird als Modell zur Kategorisierung von Spendern nach ihrem Engagement und Spendenvolumen vorgestellt. Der Kapitel beschreibt die Bedeutung der Beziehungspflege ("Relationship Fundraising") für den langfristigen Erfolg.
5. Zwischenergebnis: Dieses Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der ersten vier Kapitel zusammen. Es betont die zunehmende Bedeutung des Fundraising für Non-Profit-Organisationen aufgrund schwindender öffentlicher Mittel und steigenden Wettbewerbs. Die Vielfältigkeit der Fundraising-Instrumente und die Notwendigkeit einer professionellen und ethisch verantwortungsvollen Vorgehensweise werden nochmals hervorgehoben. Es leitet über zu den folgenden Kapiteln, in denen die Grundfragen des Fundraising tiefergehend untersucht werden.
6. Grundfragen des Fundraising: Dieser Abschnitt untersucht die Motive von Spendern und Non-Profit-Organisationen im Detail. Er beleuchtet die ethischen, moralischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Fundraisingprozesses, von der Informationsgabe über den Spendenaufruf bis hin zur Beziehungspflege. Die Bedeutung der Transparenz und Selbstbestimmung für Spender wird hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung der Professionalisierung des Fundraisings als zentralen Erfolgsfaktor.
7. Entwicklungstendenzen des Fundraising in der Zukunft: Das Kapitel analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen (demografischer Wandel, Rückgang öffentlicher Mittel, steigender Wettbewerb), die Entwicklung der Spendenmotive und -zwecke sowie die zunehmende Bedeutung von Online-Fundraising und Crowdfunding. Es prognostiziert eine weitere Zunahme der Bedeutung des Fundraisings für Non-Profit-Organisationen in Zukunft.
Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Privatpersonen, Spendenmotivation, Soziale Marktwirtschaft, Sozialmanagement, Ethische Grundsätze, Online-Fundraising, Crowdfunding, Spendenverhalten, Entwicklungstendenzen, Relationship-Fundraising, Ressourcenbeschaffung, Gemeinwohl, Transparenz.
Die Bachelorarbeit untersucht das Fundraising von Non-Profit-Organisationen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Gewinnung von Spenden durch Privatpersonen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends im Fundraising.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Fundraising und der Non-Profit-Organisationen; Finanzierungsmodelle von Non-Profit-Organisationen und deren Herausforderungen; Motive von Spendern und Non-Profit-Organisationen; ethische, moralische und rechtliche Aspekte des Fundraising; und zukünftige Entwicklungstendenzen im Fundraising, insbesondere im digitalen Kontext (Online-Fundraising und Crowdfunding).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Non-Profit-Organisationen, Fundraising, Fundraising bei Privatpersonen, Zwischenergebnis, Grundfragen des Fundraising und Entwicklungstendenzen des Fundraising in der Zukunft. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit analysiert die Grundfragen der professionellen Mittelbeschaffung für Non-Profit-Organisationen. Sie untersucht die Motive von Spendern und Organisationen, die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die zukünftigen Herausforderungen im Fundraising.
Die Arbeit betrachtet klassische Finanzierungsformen wie öffentliche Mittel, private Spenden, Sponsoring und Mitgliedsbeiträge und analysiert deren Bedeutung im Kontext zunehmender Konkurrenz.
Die Beziehungspflege zwischen Organisation und Spender ("Relationship Fundraising") wird als entscheidend für den langfristigen Erfolg des Fundraising hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die ethischen, moralischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Fundraising, von der Informationsgabe und dem Spendenaufruf bis hin zur Transparenz und Selbstbestimmung der Spender.
Die Arbeit analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen (demografischer Wandel, Rückgang öffentlicher Mittel, steigender Wettbewerb), die Entwicklung der Spendenmotive und -zwecke und die zunehmende Bedeutung von Online-Fundraising und Crowdfunding. Eine weitere Zunahme der Bedeutung des Fundraisings für Non-Profit-Organisationen wird prognostiziert.
Schlüsselbegriffe sind: Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Privatpersonen, Spendenmotivation, Soziale Marktwirtschaft, Sozialmanagement, Ethische Grundsätze, Online-Fundraising, Crowdfunding, Spendenverhalten, Entwicklungstendenzen, Relationship-Fundraising, Ressourcenbeschaffung, Gemeinwohl, Transparenz.
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare