Bachelorarbeit, 2019
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen und die Auswirkungen der „Dunklen Triade“ (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) bei Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich. Ziel ist es, das Vorhandensein dieser Persönlichkeitsmerkmale zu ermitteln und deren Auswirkungen auf das Arbeitsfeld zu analysieren. Die Arbeit versteht sich als erster Schritt zur ganzheitlichen Betrachtung der Arbeitspsychologie in diesem Bereich.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dunklen Triade ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den elementarpädagogischen Bereich. Sie hebt die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit pädagogischer Fachkräfte hervor und unterstreicht den Mangel an Forschung zu diesem Thema. Die Arbeit argumentiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitspsychologie in diesem Bereich, anstatt sie nur auf die Erziehungswissenschaft zu reduzieren.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt zunächst das sozialpädagogische Arbeitsfeld im Allgemeinen und den Bereich der Elementarpädagogik im Speziellen, inklusive der Besonderheiten, Kompetenzanforderungen und der Bedeutung von Teamarbeit, Selbstreflexion und Emotionsarbeit. Im Anschluss werden die drei Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) detailliert definiert und deren Indikatoren im beruflichen Kontext erläutert. Der Kapitelteil zum Forschungsstand fokussiert sich auf die Dunkle Triade im beruflichen Kontext und deren Auswirkungen, mit einem besonderen Augenmerk auf den (bisher wenig erforschten) elementarpädagogischen Bereich.
3 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung. Es erläutert die Auswahl des Fragebogens als Messinstrument, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten Auswertungsmethoden (quantitative Auswertung und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Beschreibung der Rahmenbedingungen der Studie wird ebenso berücksichtigt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die Ergebnisse zu den einzelnen Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) werden detailliert dargestellt und analysiert, einschließlich statistischer Daten und qualitativer Befunde.
5 Interpretation der Ergebnisse: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der verwendeten Methode und des gewählten Messinstruments. Es reflektiert die Stärken und Schwächen des Fragebogens und analysiert mögliche Einschränkungen der Studie.
Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Arbeitspsychologie, Teamarbeit, Emotionsarbeit, antisoziales Verhalten, Belastung, Fragebogen, Qualitative Inhaltsanalyse, Querschnittsstudie.
Die Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen und die Auswirkungen der „Dunklen Triade“ (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) bei Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich. Ziel ist die Ermittlung des Vorhandenseins dieser Persönlichkeitsmerkmale und die Analyse ihrer Auswirkungen auf das Arbeitsfeld. Die Arbeit betrachtet die Arbeitspsychologie in diesem Bereich ganzheitlich.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vorkommen der Dunklen Triade in der Elementarpädagogik; Auswirkungen der Dunklen Triade auf Arbeitsklima und Teamarbeit; Belastungsfaktoren durch antisoziales Verhalten; methodische Herausforderungen bei der Erforschung der Dunklen Triade in diesem Arbeitsfeld; Implikationen für die Praxis und die professionelle Entwicklung pädagogischer Fachkräfte.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definition der Dunklen Triade und des elementarpädagogischen Arbeitsfelds, sowie des Forschungsstands), Forschungsmethode (Beschreibung der Methode, des Fragebogens, der Stichprobe und der Auswertung), Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse (inkl. Reflexion der Methode und des Instruments), Fazit.
Die Arbeit verwendet einen Fragebogen als Messinstrument. Die Auswertung erfolgt quantitativ und qualitativ mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Rahmenbedingungen der Studie werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert detailliert die Ergebnisse der Untersuchung zu den einzelnen Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), einschließlich statistischer Daten und qualitativer Befunde.
Die Interpretation der Ergebnisse betrachtet die verwendete Methode und das Messinstrument kritisch. Stärken und Schwächen des Fragebogens werden reflektiert, und mögliche Einschränkungen der Studie werden analysiert.
Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Arbeitspsychologie, Teamarbeit, Emotionsarbeit, antisoziales Verhalten, Belastung, Fragebogen, Qualitative Inhaltsanalyse, Querschnittsstudie.
Die Zielsetzung besteht darin, das Vorkommen der Dunklen Triade in der Elementarpädagogik zu ermitteln und deren Auswirkungen auf das Arbeitsfeld zu analysieren. Die Arbeit soll einen ersten Beitrag zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Arbeitspsychologie im elementarpädagogischen Bereich leisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare