Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines solchen Systems im Kontext der spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Ansätze des Risikomanagements.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Krankenhaus ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Risikomanagements angesichts der wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Risiken (z.B. durch DRGs) und Risiken aus dem Behandlungsprozess (z.B. Behandlungsfehler, Haftungsrisiken).
Grundlagen zum Risikomanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements dar. Es definiert den Begriff "Risiko", grenzt ihn ab und beleuchtet den historischen Ursprung des Risikomanagements. Die verschiedenen Ebenen (normativ, strategisch, operativ) und Ansätze des Risikomanagements werden erläutert, ebenso wie der detaillierte Risikomanagementprozess (Identifizierung, Bewertung, Bewältigung, Controlling). Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, werden ausführlich behandelt und im Kontext des Krankenhauswesens interpretiert.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus. Sie untersucht die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines solchen Systems im Kontext der spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Ansätze des Risikomanagements.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Risikomanagement im Krankenhaus, rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Implementierung eines Risikomanagementsystems, Kategorisierung und Bewertung von Risiken im Krankenhauskontext und den detaillierten Risikomanagementprozess (Identifizierung, Bewertung, Bewältigung, Controlling).
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Zusammenfassung, Vorbemerkungen und Verzeichnissen, gefolgt von einer Einleitung. Ein zentrales Kapitel behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, inklusive Begriffsbestimmungen, Kategorisierung von Risiken, Zielen, Ebenen (normativ, strategisch, operativ) und Ansätzen des Risikomanagements, dem Risikomanagementprozess und den rechtlichen Grundlagen (u.a. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Kreditwesengesetz).
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus zu entwickeln. Es soll ein Einblick in die spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben werden.
Die Arbeit definiert den Begriff "Risiko" und grenzt ihn von "Chance" ab. Sie beleuchtet den historischen Ursprung des Risikomanagements und differenziert zwischen verschiedenen Ansätzen und Ebenen des Risikomanagements.
Die Arbeit behandelt ausführlich die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements, insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Kreditwesengesetz (KWG) und die rechtlichen Verpflichtungen für Nicht-Kapitalgesellschaften. Diese werden im Kontext des Krankenhauswesens interpretiert.
Der Risikomanagementprozess wird in vier Phasen unterteilt: Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Risikobewältigung und Risiko-Controlling. Jede Phase wird detailliert erläutert.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Risiken im Krankenhauskontext, darunter ökonomische Risiken (z.B. durch DRGs) und Risiken aus dem Behandlungsprozess (z.B. Behandlungsfehler, Haftungsrisiken).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare