Bachelorarbeit, 2019
63 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Bachelorarbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des neuen Investmentsteuergesetzes auf Indexfonds, insbesondere den MSCI World, für Privatanleger. Ziel ist es, die steuerrechtlichen Herausforderungen und Implikationen für zukünftige Investitionsentscheidungen zu beleuchten.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Besteuerung von Indexfonds ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung, die sich auf die steuerlichen Implikationen des neuen Investmentsteuergesetzes für Privatanleger konzentriert, am Beispiel des MSCI World Index.
B. Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen für die spätere Analyse fest. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen erläutern den Grundgedanken von Indexfonds, die Funktionsweise des MSCI World als diversifiziertes Investment und die relevanten Rechtsbeziehungen der Beteiligten. Die steuerlichen Grundlagen befassen sich mit Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG, der Abgeltungsteuer und der Günstigkeitsprüfung. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von thesaurierenden und ausschüttenden ETFs geschaffen.
C. Besteuerung in der Praxis nach dem neuen Investmentsteuergesetz: Dieses Kapitel analysiert die praktische Besteuerung von Indexfonds im Detail. Es untersucht die Besteuerung auf Fondsebene (inländische und ausländische Erträge) sowie die Besteuerung auf Anlegerebene, inklusive der Abgeltungsteuer, des Sparerpauschbetrags und der Anrechnung ausländischer Steuern. Die Berechnung der Bemessungsgrundlage für thesaurierende und ausschüttende Fonds wird ausführlich erklärt, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorabpauschale und der endgültigen Besteuerung nach Teilfreistellung. Die Besteuerung von Anlagenverkäufen und die Auswirkungen von Verlusten werden ebenfalls behandelt.
D. Kritische Betrachtung der Besteuerung des Indexfonds: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den identifizierten Problemfeldern. Es untersucht die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung, einschließlich des Übermaßverbots und Kritikpunkte an der Teilfreistellung selbst. Die Probleme der Vorabpauschale werden ebenso beleuchtet wie ausgewählte Problemfelder der Abgeltungsteuer, wie die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, das Fehlen eines Teileinkünfteverfahrens im Privatvermögen und die Besserstellung von Zinserträgen im Vergleich zu anderen Kapitalerträgen.
Indexfonds, MSCI World, Investmentsteuergesetz, Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, thesaurierender ETF, ausschüttender ETF, Doppelbesteuerung, Teilfreistellung, Vorabpauschale, Günstigkeitsprüfung, Kapitalerträge, Steuerpflicht, Privatanleger.
Die Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des neuen Investmentsteuergesetzes auf Indexfonds, insbesondere den MSCI World Index, für Privatanleger. Sie beleuchtet die steuerrechtlichen Herausforderungen und Implikationen für zukünftige Investitionsentscheidungen.
Die Arbeit behandelt die Besteuerung von Indexfonds nach dem neuen Investmentsteuergesetz, einen Vergleich zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs, die Relevanz der Abgeltungsteuer und des Sparerpauschbetrags, die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung sowie die Auswirkungen von Gewinnen und Verlusten auf die Steuerpflicht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Besteuerung in der Praxis nach dem neuen Investmentsteuergesetz, Kritische Betrachtung der Besteuerung des Indexfonds und Fazit und Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen erläutern betriebswirtschaftliche und steuerliche Grundlagen zu Indexfonds und dem MSCI World. Das dritte Kapitel analysiert die praktische Besteuerung detailliert. Kapitel vier bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den identifizierten Problemfeldern. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit erläutert den Grundgedanken von Indexfonds, die Funktionsweise des MSCI World als diversifiziertes Investment und die relevanten Rechtsbeziehungen der Beteiligten. Sie erklärt auch die verschiedenen Ertragsverwendungsformen bei Indexfonds (ausschüttend und thesaurierend).
Die Arbeit behandelt Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG, die Abgeltungsteuer, die Günstigkeitsprüfung und die persönliche Steuerpflicht. Sie erklärt die Funktionsweise von thesaurierenden und ausschüttenden ETFs im steuerlichen Kontext.
Die Arbeit analysiert die Besteuerung auf Fondsebene (inländische und ausländische Erträge, einschließlich Quellensteuer und Doppelbesteuerungsabkommen) und auf Anlegerebene (Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, Anrechnung ausländischer Steuern). Sie erklärt ausführlich die Berechnung der Bemessungsgrundlage für thesaurierende und ausschüttende Fonds, insbesondere die Vorabpauschale und die endgültige Besteuerung nach Teilfreistellung. Die Besteuerung von Anlagenverkäufen und Verlusten wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit diskutiert die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung, einschließlich des Übermaßverbots. Sie beleuchtet Probleme der Vorabpauschale und ausgewählte Problemfelder der Abgeltungsteuer, wie die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, das Fehlen eines Teileinkünfteverfahrens im Privatvermögen und die Besserstellung von Zinserträgen.
Schlüsselwörter sind: Indexfonds, MSCI World, Investmentsteuergesetz, Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, thesaurierender ETF, ausschüttender ETF, Doppelbesteuerung, Teilfreistellung, Vorabpauschale, Günstigkeitsprüfung, Kapitalerträge, Steuerpflicht, Privatanleger.
Diese Arbeit ist relevant für Privatanleger, die in Indexfonds investieren möchten oder bereits investiert sind, sowie für Steuerberater und alle, die sich für die steuerlichen Aspekte von Indexfonds interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare