Magisterarbeit, 2005
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der literarischen Figur Casanova von ihren historischen Ursprüngen bis zu ihrer Rezeption in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Interpretationen und Umdeutungen des Casanova-Mythos, fokussiert auf die literarischen Bearbeitungen und deren jeweilige Darstellung des Protagonisten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Transformation des historischen Casanova in eine literarische Figur. Sie betont die Diskrepanz zwischen historischer Person und dem stilisierten Charakter in der Literatur und kündigt die nachfolgende Analyse der verschiedenen literarischen Verarbeitungen an, wobei der Fokus auf den „Casanova-Stoff“ und dessen Wiederholung in der Literatur liegt. Die Einleitung differenziert bereits zwischen dem historischen Casanova und der vielschichtigen literarischen Figur, die im Laufe der Zeit verschiedene Interpretationen erfahren hat, von der einseitigen Darstellung als Frauenheld bis hin zu komplexeren Charakterstudien.
2. Der literarische Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Casanova-Mythos und seine Verbreitung in der europäischen Literatur und Kultur. Es wird die Entwicklung des Bildes Casanovas als "Frauenheld" und "Abenteurer" analysiert und die damit verbundenen Stereotypen untersucht. Die Entstehung des Mythos wird im Kontext der Rezeption seiner "Geschichte meines Lebens" diskutiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der literarischen Verarbeitungen, indem es den bereits etablierten Mythos und dessen Interpretationen in den verschiedenen literarischen Werken herausstellt.
3. Casanovas „Geschichte meines Lebens“: Dieses Kapitel widmet sich Casanovas Autobiografie als Grundlage für die literarischen Verarbeitungen. Es analysiert die Autobiografie als literarische Gattung und beleuchtet Casanovas Selbstdarstellung, seine Erzähltechniken und seine Selbstinszenierung sowohl als erotischer Held als auch als Abenteurer. Es wird die Frage nach der Authentizität seiner Darstellung und dem Verhältnis zwischen historischer Person und literarischer Figur untersucht. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit den erzählerischen Mitteln und der Selbstinszenierung in Casanovas Autobiografie wird die Basis für das Verständnis späterer literarischer Adaptionen gelegt, die häufig auf diese Selbstdarstellung Bezug nehmen.
4. Literarische Verarbeitungen des Casanova-Stoffes: Dieses Kapitel analysiert verschiedene literarische Verarbeitungen des Casanova-Stoffes, wobei der Fokus auf den Werken Arthur Schnitzlers und Federico Fellinis liegt. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen und Umdeutungen des Casanova-Mythos in diesen Werken untersucht und die jeweiligen Darstellungen des Protagonisten miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Betrachtung von Schnitzlers "Casanovas Heimfahrt" und "Die Schwestern oder Casanova in Spa", sowie Fellinis Film "Casanova". Die Kapitel untersuchen die Motivverwendung, die Charakterisierung und die Gesamtinszenierung des Protagonisten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Adaptionen zu identifizieren. Dabei wird auch auf die jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte eingegangen.
Casanova, literarische Figur, Mythos, Autobiografie, Selbstdarstellung, erotischer Held, Abenteurer, literarische Verarbeitungen, Arthur Schnitzler, Federico Fellini, Wiener Umfeld, Mythenverständnis, Rezeption.
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der literarischen Figur Casanova von ihren historischen Ursprüngen bis zu ihrer Rezeption in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Analyse verschiedener Interpretationen und Umdeutungen des Casanova-Mythos, insbesondere in literarischen Bearbeitungen und deren Darstellung des Protagonisten.
Die Arbeit behandelt die Transformation des historischen Giacomo Casanova in eine literarische Figur, die Entwicklung des Casanova-Mythos in der Literatur, verschiedene literarische Darstellungen Casanovas und deren Charakteristika, einen Vergleich der Casanova-Interpretationen bei Schnitzler und Fellini, sowie die Auseinandersetzung mit dem Bild des „Frauenhelden“ und dessen Ambivalenzen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum literarischen Mythos, ein Kapitel zu Casanovas „Geschichte meines Lebens“ und ein Kapitel zu literarischen Verarbeitungen des Casanova-Stoffes. Letzteres konzentriert sich auf die Werke Arthur Schnitzlers und Federico Fellinis.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Casanova-Mythos, analysiert die Entwicklung seines Bildes als "Frauenheld" und "Abenteurer" und untersucht die damit verbundenen Stereotype. Die Entstehung des Mythos wird im Kontext der Rezeption seiner "Geschichte meines Lebens" diskutiert.
Dieses Kapitel analysiert Casanovas Autobiografie als Grundlage für spätere literarische Verarbeitungen. Es untersucht die Autobiografie als literarische Gattung, Casanovas Selbstdarstellung, seine Erzähltechniken und seine Selbstinszenierung als erotischer Held und Abenteurer. Die Authentizität seiner Darstellung und das Verhältnis zwischen historischer Person und literarischer Figur werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel zu den literarischen Verarbeitungen analysiert Schnitzlers "Casanovas Heimfahrt" und "Die Schwestern oder Casanova in Spa", sowie Fellinis Film "Casanova". Es vergleicht die unterschiedlichen Interpretationen und Umdeutungen des Casanova-Mythos in diesen Werken und deren jeweilige Darstellung des Protagonisten. Die Analyse umfasst Motivverwendung, Charakterisierung und Gesamtinszenierung.
Schlüsselwörter sind: Casanova, literarische Figur, Mythos, Autobiografie, Selbstdarstellung, erotischer Held, Abenteurer, literarische Verarbeitungen, Arthur Schnitzler, Federico Fellini, Wiener Umfeld, Mythenverständnis, Rezeption.
Die zentrale Frage der Arbeit ist die nach der Transformation des historischen Casanova in eine literarische Figur und die Analyse der vielschichtigen Interpretationen dieser Figur in der Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare