Fachbuch, 2020
84 Seiten
Diese Arbeit analysiert die Medienstrategien der Identitären Bewegung Deutschland (IBD) im Kontext von Rechtspopulismus und der Neuen Rechten. Die Zielsetzung besteht darin, die metapolitische Strategie der IBD zu beleuchten und zu dekonstruieren, indem die Verknüpfung von populistischen Handlungsstrategien mit normalisierenden Medienpraktiken untersucht wird. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte YouTube-Kanäle der IBD.
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) und ihre Medienstrategien. Sie betrachtet den Aufstieg rechtskonservativer und rechtsextremer Akteure in Deutschland im Kontext wachsender Ängste in der Bevölkerung und analysiert die IBD als außerparlamentarische Bewegung, die den metapolitischen Diskurs verändern will. Die Arbeit nutzt Laclaus Populismusbegriff und Links Normalismus-Theorie, um die mediale Arbeit der IBD zu analysieren und zu zeigen, wie (rechts-)populistische Bewegungen neue Medienformate nutzen und diese als identitätsstiftende Elemente einsetzen. Die These lautet, dass die Medienarbeit der IBD auf die Normalisierung eines völkisch-nationalistischen Selbstverständnisses ausgerichtet ist.
Populismus: Dieses Kapitel differenziert zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Es diskutiert verschiedene Deutungsansätze zum Populismusbegriff unter Gesichtspunkten der Medien, Ideologie und Politikwissenschaft. Es wird zwischen politischem und kulturellem Rechtspopulismus unterschieden, und die Legitimitätskrise liberaler Demokratien als Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen genannt. Abschließend wird Laclaus diskurstheoretischer Populismusbegriff eingeführt.
Ernesto Laclaus Populismus-Begriff: Dieses Kapitel erläutert Laclaus Populismusbegriff, basierend auf seinen Konzepten von Hegemonie, Antagonismus und der sozialen Produktion leerer Signifikanten. Es beschreibt Äquivalenzketten und die Konstruktion kollektiver Identität durch die Artikulation populistischer Forderungen. Die Rolle leerer Signifikanten als symbolische Platzhalter für die Bündelung partikularer Anliegen wird detailliert erklärt, ebenso wie der Prozess der Hegemonisierung als kontinuierliche Produktion leerer Signifikanten und das Streben nach politischer Dominanz.
Normalismus: Dieses Kapitel behandelt Jürgen Links Normalismus-Theorie. Es unterscheidet zwischen Normativität und Normalität, und erläutert die Funktion von Normalität als pragmatische Alternativlosigkeit. Es werden die Konzepte der Normalitätsgrenzen als Toleranzbereiche, sowie die Unterscheidung zwischen Protonormalismus und flexiblem Normalismus diskutiert, mit Betonung ihrer aporetischen Interdependenz. Der Bezug zu Foucaults Konzepten von Biomacht und Disziplinierung wird hergestellt, und der Begriff der Normation erläutert. Schließlich werden Normalismus und Subjektivität, insbesondere die Denormalisierungsangst, sowie die Rolle der Medien im Normalismus diskutiert.
Die Identitäre Bewegung Deutschland – Medien, Metapolitik, Identität: Dieses Kapitel beschreibt die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD), ihre Organisation, Ideologie und ihr Mediennetzwerk. Es analysiert die Verwendung popkultureller Elemente in der IBD-Kommunikation und ihre Strategie der Anwerbung weiblicher Mitglieder. Der Bezug zum Mediennetzwerk der Neuen Rechten und dem Institut für Staatspolitik (IfS) wird hergestellt.
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Analysen ausgewählter YouTube-Kanäle der IBD: Laut Gedacht, Malenki und Okzident Media. Es untersucht deren inhaltliche Strategien, narrative Rahmungen und den Einsatz symbolischer Elemente im Kontext der metapolitischen Strategie der IBD. Die Analysen beleuchten die Verwendung popkultureller Referenzen, die Konstruktion von Feindbildern, die Normalisierung eines völkisch-nationalistischen Weltbildes, und die medialen Strategien zur Hegemonisierung.
Identitäre Bewegung Deutschland (IBD), Neue Rechte, Rechtspopulismus, Metapolitik, Hegemonie, Normalismus, Mediatisierung, Identitätsbildung, YouTube, leere Signifikanten, Äquivalenzketten, symbolische Kurvenlandschaften, Denormalisierungsangst, Resignifikation, Volk, Heimat, Tradition.
Diese Arbeit analysiert die Medienstrategien der Identitären Bewegung Deutschland (IBD) im Kontext von Rechtspopulismus und der Neuen Rechten. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion der metapolitischen Strategie der IBD, indem die Verbindung von populistischen Handlungsstrategien mit normalisierenden Medienpraktiken untersucht wird. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte YouTube-Kanäle der IBD.
Die Arbeit nutzt Laclaus Populismusbegriff und Links Normalismus-Theorie, um die mediale Arbeit der IBD zu analysieren und zu zeigen, wie (rechts-)populistische Bewegungen neue Medienformate nutzen und diese als identitätsstiftende Elemente einsetzen. Der Fokus liegt auf der Normalisierung eines völkisch-nationalistischen Selbstverständnisses durch die Medienarbeit der IBD.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Populismus (inkl. Rechtspopulismus/Rechtsextremismus und Laclaus Populismusbegriff), Normalismus (inkl. Foucaults Normation), die Identitäre Bewegung Deutschland (inkl. Metapolitik und Identität), eine detaillierte Analyse ausgewählter YouTube-Kanäle (Laut Gedacht, Malenki, Okzident Media) und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Zusammenfassung der relevanten Theorien und Konzepte.
Zentrale Themen sind die Metapolitik der IBD, die mediale Inszenierung von Rechtspopulismus, die Normalisierung völkisch-nationalistischer Ideologie durch Medien, die Identitätskonstruktion in mediatisierten Gesellschaften und die Analyse der ausgewählten YouTube-Kanäle der IBD.
Die Arbeit analysiert die YouTube-Kanäle "Laut Gedacht", "Malenki" und "Okzident Media" der Identitären Bewegung Deutschland, um deren inhaltliche Strategien, narrative Rahmungen und den Einsatz symbolischer Elemente im Kontext der metapolitischen Strategie zu untersuchen.
Die Arbeit differenziert zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und diskutiert verschiedene Deutungsansätze. Im Mittelpunkt steht Laclaus diskurstheoretischer Populismusbegriff mit seinen Konzepten von Hegemonie, Antagonismus und der sozialen Produktion leerer Signifikanten, einschließlich Äquivalenzketten und der Konstruktion kollektiver Identität.
Die Arbeit verwendet Jürgen Links Normalismus-Theorie, um die Normalisierung völkisch-nationalistischer Ideologie zu analysieren. Es werden die Konzepte von Normativität und Normalität, Normalitätsgrenzen, Protonormalismus und flexibler Normalismus, sowie der Bezug zu Foucaults Konzepten von Biomacht und Disziplinierung diskutiert.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Medienarbeit der IBD auf die Normalisierung eines völkisch-nationalistischen Selbstverständnisses ausgerichtet ist. Die detaillierte Analyse der YouTube-Kanäle verdeutlicht die Strategien der IBD, populistische Handlungsstrategien mit normalisierenden Medienpraktiken zu verknüpfen, um eine hegemoniale Position zu erreichen.
Schlüsselwörter sind: Identitäre Bewegung Deutschland (IBD), Neue Rechte, Rechtspopulismus, Metapolitik, Hegemonie, Normalismus, Mediatisierung, Identitätsbildung, YouTube, leere Signifikanten, Äquivalenzketten, symbolische Kurvenlandschaften, Denormalisierungsangst, Resignifikation, Volk, Heimat, Tradition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare