Bachelorarbeit, 2019
78 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Privatisierung des Strafvollzugs am Beispiel der USA und deren mögliche Übertragbarkeit auf Deutschland. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Privatisierung, beleuchtet die rechtlichen und ethischen Herausforderungen und bewertet die praktische Umsetzbarkeit in Deutschland.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Privatisierung des Strafvollzugs ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage. Die Einleitung legt die Grundlage für die folgende umfassende Analyse der Privatisierungstendenzen im Strafvollzug, sowohl in den USA als auch in Deutschland.
2. Grundlagen der Privatisierung und des Strafvollzugs: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert die Kernbegriffe „Strafvollzug“ und „Privatisierung“ präzise und differenziert verschiedene Formen der Privatisierung, sowohl formell als auch materiell, sowie vermögensbezogen und funktional. Es werden Argumente für und gegen die Privatisierung im Strafvollzug systematisch gegenübergestellt. Diese fundierte Basis ist essenziell für das Verständnis der späteren Fallstudien und Analysen.
3. Strafvollzug in den USA: Dieses Kapitel analysiert den US-amerikanischen Strafvollzug und dessen starke Privatisierungstendenzen. Es beleuchtet die Gründe für die herausgehobene Rolle der USA in diesem Bereich, untersucht die involvierten privaten Sicherheitsfirmen und bewertet sowohl die positiven als auch die negativen Effekte der Privatisierung anhand konkreter Beispiele. Die Analyse dient als wichtiger Vergleichspunkt für den deutschen Kontext.
4. Privatisierung im deutschen Strafvollzug: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die deutsche Situation. Es analysiert die rechtlichen Grenzen für den Einsatz privater Unternehmen im Strafvollzug, beleuchtet die aktuelle Situation und Tendenzen. Es wird das hessische Modellprojekt der teilprivatisierten JVA Hünfeld detailliert untersucht und die Haftalternative des elektronisch überwachten Hausarrests diskutiert. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der möglichen und bereits existierenden Privatisierungsansätze in Deutschland.
5. Handlungsempfehlung zur Beteiligung privater Unternehmen im Bereich des deutschen Strafvollzugs: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen, beruhend auf der vorherigen Analyse der Vor- und Nachteile der Privatisierung sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es integriert die gewonnenen Erkenntnisse und formuliert praktikable Vorschläge für eine potentielle Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug. Die Handlungsempfehlung wird die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend präsentieren und zu einem Schluss führen, der sich auf die vorherigen Kapitel stützt.
Privatisierung, Strafvollzug, USA, Deutschland, Gefängnis, Sicherheitsfirmen, Recht, Ethik, Modellprojekt, Hessen, JVA Hünfeld, Hausarrest, öffentliche Wirtschaft.
Die Bachelorarbeit untersucht die Privatisierung des Strafvollzugs, insbesondere am Beispiel der USA und der möglichen Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Privatisierung, beleuchtet rechtliche und ethische Herausforderungen und bewertet die praktische Umsetzbarkeit in Deutschland.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Privatisierung des Strafvollzugs in den USA, Bewertung der Vor- und Nachteile der Privatisierung, Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, ethische Aspekte der Privatisierung im Strafvollzug und Bewertung der Übertragbarkeit des amerikanischen Modells auf den deutschen Kontext. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, grundlegende Kapitel zur Privatisierung und zum Strafvollzug, Kapitel zu den USA und Deutschland, eine Handlungsempfehlung und eine Betrachtung der Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Privatisierung und des Strafvollzugs (inkl. Begriffsabgrenzung und Argumentationen pro und contra), Strafvollzug in den USA (inkl. Analyse der positiven und negativen Effekte), Privatisierung im deutschen Strafvollzug (inkl. Hessisches Modellprojekt JVA Hünfeld und elektronisch überwachter Hausarrest), Handlungsempfehlung zur Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug und Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik mit Auswirkungen auf den Strafvollzug.
Die Arbeit differenziert zwischen formeller und materieller Privatisierung sowie Vermögensprivatisierung und funktionaler Privatisierung.
Die USA dienen als Vergleichsbeispiel aufgrund ihrer weit fortgeschrittenen Privatisierungstendenzen im Strafvollzug. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Entwicklung, untersucht die beteiligten privaten Sicherheitsfirmen und bewertet die positiven und negativen Effekte der Privatisierung im amerikanischen Kontext.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grenzen für den Einsatz privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug, beleuchtet aktuelle Tendenzen und untersucht das hessische Modellprojekt der teilprivatisierten JVA Hünfeld als Fallstudie. Der elektronisch überwachte Hausarrest wird als Haftalternative diskutiert.
Basierend auf der Analyse der Vor- und Nachteile der Privatisierung in den USA und Deutschland, werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine potentielle Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug formuliert. Diese Empfehlungen basieren auf den gewonnenen Erkenntnissen und zielen auf praktikable Vorschläge ab.
Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Strafvollzug, USA, Deutschland, Gefängnis, Sicherheitsfirmen, Recht, Ethik, Modellprojekt, Hessen, JVA Hünfeld, Hausarrest, öffentliche Wirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare