Fachbuch, 2020
66 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit drogenabhängigen Prostituierten. Sie beleuchtet die Schnittstelle zwischen Prostitution und Drogenabhängigkeit und analysiert die spezifischen Probleme und Schwierigkeiten, die sich daraus für die soziale Arbeit ergeben. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für einen effektiveren Umgang mit dieser besonders vulnerablen Gruppe zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beschaffungsprostitution als Problemfeld der Sozialen Arbeit ein. Sie hebt die gesellschaftliche Stigmatisierung von Prostituierten hervor und betont die besonderen Schwierigkeiten, die sich im Kontext von Drogenabhängigkeit ergeben. Die Arbeit wird die Problematik aus den Perspektiven von Prostitution und Sucht beleuchten und Handlungsempfehlungen entwickeln. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem Überblick über die Prostitution, ihren rechtlichen Rahmen und die sozialarbeiterischen Perspektiven, gefolgt von einer Betrachtung der Drogenabhängigkeit und schließlich der Beschaffungsprostitution selbst.
2 Prostitution: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Themas Prostitution. Es beginnt mit der Definition und Differenzierung verschiedener Arten von Prostitution und beleuchtet die historische Entwicklung des Gewerbes. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland werden detailliert untersucht, insbesondere das Prostituiertenschutzgesetz von 2017 und seine Auswirkungen. Der Fokus liegt auf den sozialarbeiterischen Perspektiven im Umgang mit Prostitution und einer Analyse der bestehenden sozialarbeiterischen Praxis. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen im Umgang mit dieser Gruppe.
3 Drogenabhängigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Thematik der Drogenabhängigkeit, wobei der Schwerpunkt auf Heroin als häufigste Droge im Kontext der Beschaffungsprostitution liegt. Es definiert den Begriff der Abhängigkeit und beleuchtet den feministischen Suchtdiskurs. Die Darstellung der Heroin-Epidemie der 1980er Jahre veranschaulicht die gesellschaftlichen Herausforderungen und den Umgang der Sozialen Arbeit mit dieser Problematik. Es dient als Brücke zum folgenden Kapitel über Beschaffungsprostitution.
4 Beschaffungsprostitution: Das Kapitel definiert Beschaffungsprostitution und untersucht ihre historische Entwicklung sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der sozialen Arbeit im Feld der Beschaffungsprostitution, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten im Umgang mit dieser besonders vulnerablen Gruppe. Die Zusammenhänge zwischen Drogenabhängigkeit, Prostitution und sozialer Ausgrenzung werden vertieft analysiert.
Beschaffungsprostitution, Drogenabhängigkeit, Soziale Arbeit, Prostitution, Heroin, Rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen, Vulnerabilität, Sozialarbeiterische Praxis, Feministischer Suchtdiskurs.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit drogenabhängigen Prostituierten. Sie konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Prostitution und Drogenabhängigkeit und analysiert die daraus resultierenden spezifischen Probleme und Schwierigkeiten für die soziale Arbeit. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen effektiveren Umgang mit dieser besonders vulnerablen Gruppe.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Prostitution in Deutschland, sozialarbeiterische Perspektiven im Umgang mit Prostitution und Drogenabhängigkeit, Definition und Historie der Beschaffungsprostitution, Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext von Beschaffungsprostitution und Möglichkeiten zur Verbesserung der sozialarbeiterischen Praxis.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Beschaffungsprostitution als Problemfeld der Sozialen Arbeit einführt. Es folgt ein Kapitel über Prostitution, das Definitionen, rechtliche Rahmenbedingungen und sozialarbeiterische Perspektiven beleuchtet. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Drogenabhängigkeit, insbesondere Heroin. Das Hauptkapitel analysiert die Beschaffungsprostitution, ihre Geschichte, Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, gesellschaftliche Stigmatisierung und Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Prostitution): Definitionen, Differenzierung, historische Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland (Prostituiertenschutzgesetz), sozialarbeiterische Perspektiven und Praxisanalyse. Kapitel 3 (Drogenabhängigkeit): Definition von Drogen und Abhängigkeit, Fokus auf Heroin, feministischer Suchtdiskurs und der Umgang der Sozialen Arbeit mit Drogenabhängigkeit. Kapitel 4 (Beschaffungsprostitution): Definition, historische Entwicklung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Analyse der Zusammenhänge zwischen Drogenabhängigkeit, Prostitution und sozialer Ausgrenzung. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Beschaffungsprostitution, Drogenabhängigkeit, Soziale Arbeit, Prostitution, Heroin, Rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen, Vulnerabilität, Sozialarbeiterische Praxis, Feministischer Suchtdiskurs.
Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für einen effektiveren Umgang der Sozialen Arbeit mit drogenabhängigen Prostituierten zu entwickeln und die spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten in diesem Kontext zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare