Magisterarbeit, 2005
112 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Ost-West-Differenzen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und den Stand der "Inneren Einheit". Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung, die versuchen, diese Differenzen zu erklären. Die Arbeit hinterfragt die unterschiedlichen Vereinigungsbilanzen und die daraus resultierenden, teilweise widersprüchlichen Positionen zum Thema innere Einheit.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Stand der "Inneren Einheit" in Deutschland 14 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sie hebt die unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Erklärungsansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung hervor und verweist auf die divergierenden Vereinigungsbilanzen, die von einer gelungenen Einheit bis hin zur Gefahr für die demokratische Kultur Deutschlands reichen.
DIE OSTDEUTSCHLANDFORSCHUNG: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf und die Entwicklung der theoretisch-methodischen Konzepte der Ostdeutschlandforschung. Es analysiert die unterschiedlichen Bilanzen der deutschen Einheit, die je nach Perspektive stark variieren.
BEGRIFFSKLÄRUNG UND THEORETISCHE ZUGÄNGE: Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe wie Transformationsforschung und Transformationstheorie. Das Kapitel vergleicht und analysiert systemtheoretische, modernisierungstheoretische, akteur- und institutionentheoretische sowie handlungstheoretische Konzepte und deren kritische Anmerkungen, jeweils im Kontext von Vereinigungsbilanzen und Validität der jeweiligen Ansätze. Eine Zwischenbilanz fasst die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien zusammen.
INNERE EINHEIT: Dieses Kapitel untersucht den vielschichtigen Begriff der "Inneren Einheit" und präsentiert unterschiedliche Positionen der Forschung. Es beleuchtet die Perspektiven einer vollzogenen inneren Einheit, der kulturellen Differenz als Bereicherung, der ostdeutschen Teilgesellschaft als Entwicklungsblockade und der Ostdeutschen als postfordistische Avantgarde. Die Gründe für die Ost-West-Differenzierungen werden anhand von Sozialisations-, Situations- und Kompensationsthese erörtert. Eine Zwischenbilanz fasst die Ergebnisse zusammen.
OSTDEUTSCHE IDENTITÄT: Das Kapitel analysiert die ostdeutsche Identität in ihren verschiedenen Facetten: personale, kollektive, kulturelle Identität, Gedächtnis, Erinnerung und soziale Identität. Der Fokus liegt dabei auf der multidimensionalen Natur dieses Phänomens und der Rolle von Ost-Nostalgie.
Ostdeutschlandforschung, Transformation, Innere Einheit, Ost-West-Differenzen, Identität, Vereinigungsbilanz, politische Kultur, Transformationsforschung, Modernisierungstheorie, Systemtheorie, Handlungstheorie, Sozialisation, Situation, Kompensation.
Die Magisterarbeit untersucht die Ost-West-Differenzen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und den Stand der „Inneren Einheit“. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung, die versuchen, diese Differenzen zu erklären, und hinterfragt die unterschiedlichen Vereinigungsbilanzen und daraus resultierende, teilweise widersprüchliche Positionen zum Thema innere Einheit.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Ostdeutschlandforschung und ihrer methodischen Entwicklung; Bewertung verschiedener theoretischer Konzepte zur Erklärung der Transformationsprozesse; Untersuchung des Begriffs der „Inneren Einheit“ und der unterschiedlichen Forschungspositionen dazu; Analyse der Gründe für die anhaltenden Ost-West-Differenzen; Diskussion des Konzepts der ostdeutschen Identität. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Ostdeutschlandforschung, Begriffsklärung und theoretischen Zugängen, Innerer Einheit und ostdeutscher Identität, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Konzepte, darunter systemtheoretische, modernisierungstheoretische, akteur- und institutionentheoretische sowie handlungstheoretische Ansätze. Diese werden im Kontext von Vereinigungsbilanzen und der Validität der jeweiligen Ansätze verglichen und bewertet.
Der Begriff „Innere Einheit“ wird vielschichtig untersucht. Die Arbeit präsentiert unterschiedliche Forschungspositionen, von der vollzogenen inneren Einheit über die kulturelle Differenz als Bereicherung bis hin zur ostdeutschen Teilgesellschaft als Entwicklungsblockade oder den Ostdeutschen als postfordistische Avantgarde. Die Gründe für anhaltende Ost-West-Differenzen werden anhand von Sozialisations-, Situations- und Kompensationsthese erörtert.
Die ostdeutsche Identität wird multidimensional analysiert, indem personale, kollektive, kulturelle Identität, Gedächtnis, Erinnerung und soziale Identität betrachtet werden. Die Rolle der Ost-Nostalgie wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung; DIE OSTDEUTSCHLANDFORSCHUNG (mit den Unterpunkten Historischer Verlauf, Entwicklung der theoretisch-methodischen Konzepte, Bilanzen der deutschen Einheit); BEGRIFFSKLÄRUNG UND THEORETISCHE ZUGÄNGE (mit Unterpunkten zu verschiedenen theoretischen Konzepten und einer Zwischenbilanz); INNERE EINHEIT (mit Unterpunkten zur Begriffsklärung, Positionen der Forschung und Gründen für Ost-West-Differenzen, sowie einer Zwischenbilanz); OSTDEUTSCHE IDENTITÄT (mit Unterpunkten zu verschiedenen Facetten der Identität und einer Bilanz).
Schlüsselwörter sind: Ostdeutschlandforschung, Transformation, Innere Einheit, Ost-West-Differenzen, Identität, Vereinigungsbilanz, politische Kultur, Transformationsforschung, Modernisierungstheorie, Systemtheorie, Handlungstheorie, Sozialisation, Situation, Kompensation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare