Magisterarbeit, 2005
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Bühnenbildern Karl Friedrich Schinkels zur romantischen Oper „Undine“ von E.T.A. Hoffmann. Sie untersucht die künstlerischen Leistungen Schinkels als Theaterdekorateur und die Bedeutung seiner Arbeiten im Kontext des romantischen Theaters. Die Arbeit analysiert Schinkels Entwürfe im Hinblick auf ihre Bühnentechnische Umsetzung und ihren Bezug zum Text der Oper.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Schinkels Arbeit im Kontext der Geschichte des Theaterdekorationswesens. Das zweite Kapitel widmet sich Schinkels Verbindung zum Theater und seiner frühen Auseinandersetzung mit dem Theater- und Dekorationswesen. Kapitel drei analysiert die Entstehung der Oper „Undine“ und die Bedeutung E.T.A. Hoffmanns für die Gestaltung der Bühnenentwürfe. Kapitel vier widmet sich Schinkels Bühnenentwürfen zur „Undine“ und untersucht die einzelnen Bühnenbilder in Bezug auf ihre Bühnentechnische Umsetzung und ihren Textbezug.
Karl Friedrich Schinkel, E.T.A. Hoffmann, „Undine“, Theaterdekoration, romantisches Theater, Bühnenbild, Architektur, Landschaftsmalerei, Bühnenbildner, Bühnenkunst, Kunstgeschichte, Dekorationswesen, Operninszenierung, Jacob van Ruisdael.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare