Bachelorarbeit, 2019
34 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung der Mariensäule vor der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (1613-1614). Sie analysiert die historischen, religiösen und künstlerischen Faktoren, die zur Realisierung dieses Monuments beitrugen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mariensäule vor der Basilika Santa Maria Maggiore ein. Sie beschreibt die Bedeutung des Monuments im Kontext der römischen Geschichte und der christlichen Marienverehrung. Die Arbeit skizziert den Fokus auf die Schlüsselfaktoren der Realisierung der Säule und deren vielschichtigen Bedeutungsebenen. Es wird angekündigt, dass die Arbeit zunächst die Entwicklung der Marienverehrung beleuchten wird, bevor sie sich mit dem Aufstellungsort, den Herausforderungen innerhalb der Kirche, und der Rolle der Päpste auseinandersetzt. Schließlich wird die Verwendung einer antiken Säule und die Bedeutung der Inschriften diskutiert.
2. Maria wird immer wichtiger in der Heilsgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Marienverehrung in der katholischen Kirche. Es betont die historische Entwicklung der Marienverehrung und ihre Bedeutung als „Urbild der Kirche“. Die Bedeutung des Konzils von Ephesus (431 n. Chr.) wird hervorgehoben, in dem das Dogma der Gottesmutterschaft (Theotokos) festgelegt wurde. Dieses Konzil war entscheidend für die Steigerung der Marienverehrung und bildete die Grundlage der Mariologie. Das Kapitel legt dar, wie die zunehmende Verehrung Marias im Laufe der Jahrhunderte zu zahlreichen Monumenten und Darstellungen in der christlichen Kunst führte, die die Basilika Santa Maria Maggiore als bedeutenden Ort der Marienverehrung etablieren.
3. Die älteste Marienkirche Roms: Basilika Santa Maria Maggiore: Dieses Kapitel beschreibt die Basilika Santa Maria Maggiore, die älteste Marienkirche Roms. Es beleuchtet die Geschichte der Basilika, ihre Bedeutung als eine der vier Patriarchalbasiliken und ihre wertvollen Reliquien. Die mittelalterliche Legende um die Gründung der Basilika wird erwähnt, welche die Bedeutung des Ortes für die Marienverehrung unterstreicht. Das Kapitel stellt die Basilika als den idealen Ort für die Aufstellung der Mariensäule dar, und bildet damit den logischen Übergang zum nächsten Abschnitt über die Säule selbst.
Mariensäule, Basilika Santa Maria Maggiore, Marienverehrung, Konzil von Trient, Papst Paul V., Theotokos, Römische Geschichte, christliche Kunst, Säulenmonument, Friedenssymbolik.
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung der Mariensäule vor der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (1613-1614). Sie analysiert die historischen, religiösen und künstlerischen Faktoren, die zur Realisierung dieses Monuments beitrugen, fokussiert auf die Entwicklung der Marienverehrung, den Aufstellungsort, Herausforderungen innerhalb der Kirche, die Rolle der Päpste, die Verwendung einer antiken Säule und die Bedeutung der Inschriften.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Marienverehrung in der katholischen Kirche, die Rolle des Konzils von Trient und seine Auswirkungen auf Roms religiöses und städtisches Leben, die Symbolik der antiken Säule und ihre Integration in ein christliches Monument, die Bedeutung der Mariensäule als Symbol des Friedens und der christlichen Einheit sowie die künstlerische Gestaltung und ikonographische Bedeutung der Mariensäule.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Maria wird immer wichtiger in der Heilsgeschichte; 3. Die älteste Marienkirche Roms: Basilika Santa Maria Maggiore; 4. Das Christentum auf Abwegen und das Trienter Konzil (inkl. Unterkapitel zum Stadtbild von Rom und der Tradition der Säulenmonumente); 5. Die Aufstellung der Mariensäule (inkl. Unterkapitel zur Bedeutung der antiken Säule, Beschreibung der Marienfigur und Bedeutung der Inschriften); 6. Die Bedeutung der Mariensäule: Ein Monument des Friedens?
Das Konzil von Trient spielt eine wichtige Rolle, da es die katholische Kirche im Kontext der Reformation neu definierte und die Marienverehrung beeinflusste. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Konzils auf das religiöse und städtische Leben Roms und wie diese Auswirkungen mit der Errichtung der Mariensäule zusammenhängen.
Die Basilika Santa Maria Maggiore ist der Aufstellungsort der Mariensäule und wird als älteste Marienkirche Roms ausführlich beschrieben. Ihre Geschichte, Bedeutung als eine der vier Patriarchalbasiliken und ihre Reliquien werden erläutert, um den Kontext der Aufstellung der Säule zu verdeutlichen.
Die Arbeit analysiert die Symbolik der antiken Säule und ihre Integration in ein christliches Monument. Es wird untersucht, wie die Verwendung einer antiken Säule die Bedeutung der Mariensäule und ihre Botschaft verstärkt.
Die Mariensäule wird als Symbol des Friedens und der christlichen Einheit interpretiert. Die Arbeit untersucht die ikonographische Bedeutung der Säule und ihrer Inschriften, um diese Symbolik zu belegen.
Schlüsselwörter sind: Mariensäule, Basilika Santa Maria Maggiore, Marienverehrung, Konzil von Trient, Papst Paul V., Theotokos, Römische Geschichte, christliche Kunst, Säulenmonument, Friedenssymbolik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare