Bachelorarbeit, 2018
72 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Aspekte der Gründung einer Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft in Kanada. Ziel ist es, die gesamtsteuerliche Belastung bei grenzüberschreitenden Direktinvestitionen zu ermitteln und kritisch zu bewerten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Direktinvestitionen ein und skizziert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und Inhalt der folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz.
2 Grundlagen des Internationalen Steuerrechts: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen des internationalen Steuerrechts dar. Es definiert zentrale Begriffe wie internationale Doppelbesteuerung und erläutert verschiedene Rechtsquellen und Systematiken der Besteuerung, inklusive der Konzepte der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht. Ausführlich werden die Ursachen und Vermeidungsstrategien von internationaler Doppelbesteuerung behandelt, sowohl unilaterale als auch bilaterale Maßnahmen werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen und deren Verhältnis zum nationalen Recht.
3 Möglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit: Hier werden die Motive und Formen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit erörtert. Das Kapitel analysiert detailliert die Gründung und steuerlichen Implikationen einer Betriebsstätte im Ausland im Vergleich zur Gründung einer Tochtergesellschaft. Es werden die jeweiligen Definitionen, Gründungsaspekte und rechtlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Organisationsformen im Kontext internationaler Steuerrechtlichkeit herausgearbeitet.
4 Besteuerung im Outbound-Fall: Dieser Abschnitt widmet sich der steuerlichen Behandlung einer Direktinvestition von Deutschland nach Kanada, wobei sowohl die Gründung einer Betriebsstätte als auch einer Tochtergesellschaft im Detail betrachtet werden. Die Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und ausländischer Niederlassung wird ebenso analysiert wie die Behandlung von Gewinnen und Verlusten. Zusätzlich wird die Überführung von Wirtschaftsgütern und die Auflösung der jeweiligen Strukturen steuerlich untersucht. Ein abschließender Vergleich der Gesamtsteuerbelastung beider Modelle rundet das Kapitel ab. Das Kapitel behandelt auch das Deutsch-Kanadische Doppelbesteuerungsabkommen.
Grenzüberschreitende Direktinvestitionen, Internationale Steuerrecht, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Betriebsstätte, Tochtergesellschaft, Kanada, Deutschland, Steuerbelastung, Gewinn, Verlust, Hinzurechnungsbesteuerung.
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Aspekte der Gründung einer Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft in Kanada für deutsche Unternehmen. Sie ermittelt und bewertet kritisch die gesamtsteuerliche Belastung bei grenzüberschreitenden Direktinvestitionen in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, die verschiedenen Möglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit (Betriebsstätte vs. Tochtergesellschaft), die steuerliche Behandlung im Outbound-Fall (Deutschland nach Kanada), die Gewinn- und Verlustbehandlung in Kanada und einen Vergleich der Gesamtsteuerbelastung beider Modelle (Betriebsstätte und Tochtergesellschaft).
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und methodischer Ansatz. Kapitel 2 (Grundlagen des Internationalen Steuerrechts): Definition zentraler Begriffe wie internationale Doppelbesteuerung, Rechtsquellen, Systematiken der Besteuerung, Vermeidung von Doppelbesteuerung (unilaterale und bilaterale Maßnahmen) und die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen. Kapitel 3 (Möglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit): Motive und Formen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, detaillierte Analyse von Betriebsstätte und Tochtergesellschaft (Definitionen, Gründungsaspekte, rechtliche Unterschiede). Kapitel 4 (Besteuerung im Outbound-Fall): Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen von Deutschland nach Kanada (Betriebsstätte und Tochtergesellschaft), Gewinnabgrenzung, Gewinn- und Verlustbehandlung, Überführung von Wirtschaftsgütern, Auflösung der Strukturen, Vergleich der Gesamtsteuerbelastung und das Deutsch-Kanadische Doppelbesteuerungsabkommen. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Grenzüberschreitende Direktinvestitionen, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Betriebsstätte, Tochtergesellschaft, Kanada, Deutschland, Steuerbelastung, Gewinn, Verlust, Hinzurechnungsbesteuerung.
Das Ziel ist die Ermittlung und kritische Bewertung der gesamtsteuerlichen Belastung bei grenzüberschreitenden Direktinvestitionen von Deutschland nach Kanada, unter Berücksichtigung der Gründung einer Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft.
Die Arbeit erläutert die Ursachen und Vermeidungsstrategien internationaler Doppelbesteuerung, sowohl unilaterale als auch bilaterale Maßnahmen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen und deren Verhältnis zum nationalen Recht.
Die Arbeit analysiert detailliert die Gründung und steuerlichen Implikationen einer Betriebsstätte im Ausland im Vergleich zur Gründung einer Tochtergesellschaft. Es werden die jeweiligen Definitionen, Gründungsaspekte und rechtlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Organisationsformen im Kontext internationaler Steuerrechtlichkeit herausgearbeitet.
Das Deutsch-Kanadische Doppelbesteuerungsabkommen wird im Kapitel 4, welches sich mit der Besteuerung im Outbound-Fall (Deutschland nach Kanada) befasst, explizit behandelt und in die Analyse der steuerlichen Behandlung von Betriebsstätte und Tochtergesellschaft einbezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare