Examensarbeit, 2019
83 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Ziel ist es, die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten zu beleuchten und den Einfluss sportlicher Aktivitäten auf den interkulturellen Austausch zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Interkulturalität und Migration ein und betont deren zunehmende Relevanz in einer globalisierten Welt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen interkultureller Begegnungen und erwähnt die persönliche Motivation des Autors, die aus seinen ehrenamtlichen Engagements im Sport im Ausland resultiert. Der Kontext der steigenden Flüchtlingszahlen wird als Hintergrund für die Relevanz der Thematik hervorgehoben.
2 Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und erläutert die Notwendigkeit, den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz genauer zu untersuchen. Es skizziert die Lücke in der bestehenden Forschung und die spezifischen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
3 Begriffsklärung: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit – Kultur, Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität – präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Diese klare Begriffsbestimmung legt das Fundament für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
4 Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz, um ein umfassendes Verständnis des Konstrukts zu entwickeln. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf den Erwerb und die Messbarkeit interkultureller Kompetenz. Die Kapitel analysiert Listen-, Struktur-, Prozess-, Kohäsions- und Zwiebelmodelle.
5 Integration im Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Sports bei der Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Es untersucht die Integrationsfunktion von Sport im Verein und in der Schule und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in beiden Kontexten.
6 Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die Methodik, die Stichprobe, die Fragebogenkonstruktion und die Durchführung der Befragung. Es werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und kritisch diskutiert.
Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration, Migration, Multikulturalität, Empirische Forschung, Sportvereine, Schule, Fragebogen, Modelle interkultureller Kompetenz.
Die Hausarbeit untersucht den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten und analysiert den Einfluss sportlicher Aktivitäten auf den interkulturellen Austausch. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erwerb interkultureller Kompetenz, Rolle des Sports in der Integration, Modelle interkultureller Kompetenz, empirische Untersuchung zu Sport und Interkulturalität, und die Bedeutung von Sport in multikulturellen Gesellschaften. Es werden verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz (Listen-, Struktur-, Prozess-, Kohäsions- und Zwiebelmodelle) analysiert, sowie die Integration im Sport (Verein und Schule) betrachtet.
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Begriffsklärung (Kultur, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität), Interkulturelle Kompetenz (inkl. verschiedener Modelle und deren Erwerb/Messbarkeit), Integration im Sport (Verein und Schule), Umfrage (inkl. Methodik, Ergebnisse und Diskussion), und Fazit (Zusammenfassung und Ausblick).
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Umfrage. Das Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen (inkl. Ort und Organisation), die Fragebogenkonstruktion, die Durchführung der Befragung, die Gütekriterien und die Auswertung der Ergebnisse mit anschließender Diskussion.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz, darunter Listenmodelle, Strukturmodelle, Prozessmodelle, Kohäsionsmodelle und Zwiebelmodelle. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert.
Die empirische Untersuchung findet in Hout Bay, Südafrika, im Kontext der "Hout Bay United Football Community" statt.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration, Migration, Multikulturalität, Empirische Forschung, Sportvereine, Schule, Fragebogen, Modelle interkultureller Kompetenz.
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu untersuchen und die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten zu beleuchten.
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration und Migration auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Sportpädagogen und Personen, die im Bereich der interkulturellen Arbeit tätig sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare