Bachelorarbeit, 2019
55 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, nachträglichen Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die steuerlichen Auswirkungen dieser Aufwendungen zu beleuchten und praxisrelevante Abgrenzungsfragen zu klären.
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Arbeit und erläutert die Relevanz der Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Kontext der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
Kapitel 2 definiert und erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Kostenarten relevant sind. Dazu zählen die Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen sowie deren Unterkategorien.
Kapitel 3 befasst sich mit der Abgrenzung der einzelnen Kostenarten voneinander. Es werden die relevanten Kriterien und Fallkonstellationen erläutert, die bei der Unterscheidung zwischen Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen zu beachten sind.
Kapitel 4 analysiert die Fälle, in denen Erhaltungsaufwendungen mit Herstellungs- oder Anschaffungskosten zusammentreffen. Es werden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und deren steuerliche Auswirkungen dargestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen Kostenarten. Es wird die steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Detail erörtert, einschließlich der Anwendung relevanter Gesetze und Vorschriften.
Die Arbeit fokussiert auf die Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, nachträglichen Anschaffungskosten und Herstellungskosten bei Vermietung und Verpachtung. Die zentralen Schlüsselwörter sind somit: Erhaltungsaufwand, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Vermietung und Verpachtung, steuerliche Behandlung, Abgrenzung, § 7 EStG, § 7b EStG, § 82b EStDV, § 11a EStG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare