Bachelorarbeit, 2017
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die möglichen Auswirkungen einer Abschaffung des Bargeldes auf verschiedene Marktteilnehmer. Dabei werden die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Folgen einer solchen Entwicklung beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den aktuellen Stand der Diskussion über eine mögliche Abschaffung des Bargeldes dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Geldes und erläutert dessen Funktionen in der Gesellschaft.
Kapitel 3 beleuchtet das Zahlungsverhalten in Deutschland und analysiert die Gründe für die Beliebtheit von Bargeld.
Kapitel 4 untersucht die Gründe für eine mögliche Abschaffung des Bargeldes und analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Umsetzung.
Kapitel 5 befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Bargeldabschaffung für verschiedene Marktteilnehmer, darunter die Volkswirtschaft, Banken und Unternehmen.
Kapitel 6 präsentiert verschiedene kritische Stimmen und Befürworter der Abschaffung des Bargeldes.
Bargeldabschaffung, Digitalisierung, Zahlungsverkehr, Volkswirtschaft, Banken, Unternehmen, Kriminalität, Terrorismus, Sicherheit, Datenschutz, Innovation, Technologie, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare