Bachelorarbeit, 2019
48 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Ereignisse des 11. September 2001 auf die außenpolitische Machtbalance im amerikanischen Checks and Balances-System. Sie analysiert die Veränderungen im Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative im Kontext der Bush-Administration und der „War on Terrorism“-Strategie.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und führt in die Thematik der amerikanischen Außenpolitik nach 9/11 ein. Der theoretische Rahmen definiert die Bürokratietheorie und das Konzept der „Imperial Presidency“ als Analyseinstrumente. Die Methodik erklärt die Anwendung der Kongruenzanalyse für die Analyse der Machtbalance. Das vierte Kapitel stellt die Verfassung und das Checks and Balances-System in den Kontext der amerikanischen Außenpolitik. Die Kapitel 5.2 bis 5.4 analysieren die drei Phasen der „War on Terrorism“-Strategie der Bush-Administration im Hinblick auf die Machtbalance zwischen Exekutive und Legislative.
Amerikanische Außenpolitik, 9/11, Machtbalance, Checks and Balances, Bürokratietheorie, Imperial Presidency, War on Terrorism, Afghanistan-Resolution, Irak-Resolution, Bush-Administration, Kongruenzanalyse, Verfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare