Examensarbeit, 2003
189 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer: "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein". Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung von Tod und Trauer in der Kinderliteratur zu untersuchen und deren pädagogischen Wert zu beleuchten.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse und den Vergleich der beiden Kinderbücher "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein" im Kontext von Tod und Trauer bei Kindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Er beleuchtet verschiedene Definitionen von Sterben und Tod, beschreibt Trauerphasen nach verschiedenen Modellen (Kübler-Ross, Spiegel) und analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod im Wandel der Zeit. Weiterhin werden psychologische Aspekte, insbesondere die kindliche Entwicklung des Todeskonzeptes, sowie die Rolle von Religion und Sozialisation thematisiert. Der Einfluss von Medien und die Bedeutung von Ritualen werden ebenfalls diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet den Umgang mit Tod und Trauer in der Erziehung, die Rolle von Eltern und Schule und die Konsequenzen für Kinder und Jugendliche nach Verlusten oder bei der Begleitung sterbender Kinder. Abschließend wird der Bereich der Kinderliteratur und die historische Entwicklung der Darstellung von Tod und Trauer in diesem Genre untersucht, wobei unterschiedliche Formen wie Märchen und Bilderbücher im Detail betrachtet werden.
III. Praktischer Teil: Dieser Teil umfasst die detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Kinderbücher. Für jedes Buch werden die Inhalte, die Struktur (äußere Aufmachung, Aufbau der Erzählung, Spannungsverlauf), die Sprache und die Bilder analysiert. Dabei wird auf die Kommunikationsstrukturen, die Todesvorstellungen, die Determinanten für die Trauerarbeit, den Realismusgehalt und die inhaltlichen Leitmotive eingegangen. Es folgt eine ideologie- und wertekritische Textuntersuchung und eine Betrachtung der Funktionen der Bücher zum Thema Tod und Trauer. Abschließend findet ein vergleichender Abschnitt statt, der die Ergebnisse der Einzelanalysen gegenüberstellt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Bilderbuch, Todeskonzept, Trauerarbeit, psychologische Entwicklung, pädagogische Aspekte, Kommunikation, Analyse, Vergleich, "Die unsichtbaren Freunde", "Du wirst immer bei mir sein".
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert und vergleicht zwei Kinderbücher, "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein", die das Thema Tod und Trauer behandeln. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung dieser Themen und deren pädagogischem Wert.
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über Sterben, Tod und Trauer. Er umfasst verschiedene Definitionen, Trauerphasen nach Modellen wie Kübler-Ross und Spiegel, den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, psychologische Aspekte (insbesondere die kindliche Entwicklung des Todeskonzeptes), die Rolle von Religion und Sozialisation, den Einfluss von Medien, die Bedeutung von Ritualen, den Umgang mit Tod und Trauer in der Erziehung, sowie die Darstellung von Tod und Trauer in der Kinderliteratur (Märchen, Bilderbücher etc.).
Der praktische Teil beinhaltet detaillierte Analysen der beiden Kinderbücher. Es werden Inhalte, Struktur (äußere Aufmachung, Aufbau der Erzählung, Spannungsverlauf), Sprache und Bilder analysiert. Die Analyse betrachtet Kommunikationsstrukturen, Todesvorstellungen, Determinanten für die Trauerarbeit, den Realismusgehalt und inhaltliche Leitmotive. Eine ideologie- und wertekritische Textuntersuchung sowie eine Betrachtung der Funktionen der Bücher zum Thema Tod und Trauer sind ebenfalls enthalten. Abschließend werden die Ergebnisse vergleichend gegenübergestellt.
Die Arbeit analysiert die Kinderbücher "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein".
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung von Tod und Trauer in den ausgewählten Kinderbüchern zu untersuchen und deren pädagogischen Wert zu beleuchten. Es soll ein Vergleich der beiden Bücher hinsichtlich ihrer Kommunikationsstrukturen und der verwendeten Bildsprache vorgenommen werden.
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Bilderbuch, Todeskonzept, Trauerarbeit, psychologische Entwicklung, pädagogische Aspekte, Kommunikation, Analyse, Vergleich, "Die unsichtbaren Freunde", "Du wirst immer bei mir sein".
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil unterteilt sich in Kapitel zu Sterben, Tod und Trauer; Tod und Trauer in der Gesellschaft; psychologischen Aspekten; Tod und Trauer als soziale Ereignisse; Tod als Thema in der Erziehung; Konsequenzen für Kinder und Jugendliche; dem Einfluss der Massenmedien; und Tod und Trauer in der Kinderliteratur (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Genres und Aspekten). Der praktische Teil beinhaltet Analysen der beiden Bücher und einen Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare