Masterarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Marketings für die Neupositionierung von Kindertagesstätten. Sie analysiert die Übertragbarkeit strategischer Marketingkonzepte auf Nonprofit-Organisationen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs im Bereich der Kinderbetreuung. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Anwendung an der Kindertagesstätte Freytagstraße.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck auf Kindertagesstätten aufgrund demografischer Veränderungen und die Notwendigkeit einer marktorientierten Unternehmensführung. Sie begründet die Relevanz strategischen Marketings für den Erhalt und die Verbesserung der Aufgabenerfüllung von Kindertagesstätten und umreißt den Aufbau der Arbeit, der die Grundlagen des Nonprofit-Marketings, die Analyse der Kindertagesstätte Freytagstraße und die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen umfasst. Der Fokus liegt auf den Eltern als Hauptzielgruppe, unter Berücksichtigung weiterer Anspruchsgruppen.
2 Grundlagen des Nonprofit-Marketings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Nonprofit-Marketings dar. Es definiert den Marktbegriff im Allgemeinen und im Kontext der Sozialwirtschaft, grenzt Marketing und insbesondere strategisches Nonprofit-Marketing von anderen Managementkonzepten ab, und beleuchtet verschiedene Aspekte des Sozialmarketings. Es dient als theoretische Basis für die spätere Analyse der Kindertagesstätte Freytagstraße und bietet ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings im sozialen Sektor. Die Kapitel befasst sich mit grundlegenden Definitionen und der Einordnung des Begriffs Markt im Kontext der Sozialwirtschaft.
3 Das Dienstleistungsunternehmen Kindertagesstätte zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und das spezifische Umfeld, dem Kindertagesstätten zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüberstehen. Es beleuchtet die Veränderungen in der sozioökonomischen Lage, den steigenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit einer Anpassung der Strukturen und Prozesse an die veränderten Marktbedingungen. Es legt den Schwerpunkt auf die spezifischen Bedingungen der Kindertagesstätten und positioniert sie im Kontext des sich verändernden Marktes für soziale Dienstleistungen.
4 Strategische Analyse: Dieses Kapitel führt eine umfassende strategische Analyse durch, die die Bevölkerungsentwicklung, eine SWOT-Analyse, Szenario-Entwicklung, Lebenszyklusanalyse, Portfolio- und Wertkettenanalyse sowie eine Stakeholder-Analyse umfasst. Die Analyse dient zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Kindertagesstätte Freytagstraße und bildet die Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien im nächsten Kapitel. Der Fokus liegt dabei auf der konkreten Situation der Kindertagesstätte und der Ableitung von relevanten Handlungsempfehlungen.
Strategisches Nonprofit-Marketing, Kindertagesstätte, Wettbewerbsdruck, Marktorientierung, Sozialwirtschaft, Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie, Stakeholder-Analyse, Kinderbetreuung, Hannover, Dienstleistungmarketing.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Marketings zur Neupositionierung von Kindertagesstätten. Sie analysiert die Übertragbarkeit strategischer Marketingkonzepte auf Nonprofit-Organisationen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs im Bereich der Kinderbetreuung und fokussiert auf die exemplarische Anwendung an der Kindertagesstätte Freytagstraße.
Die Arbeit behandelt strategisches Nonprofit-Marketing im Kontext von Kindertagesstätten, analysiert den Wettbewerbsdruck und die Marktbedingungen in der Kinderbetreuung, entwickelt und wendet Marketingstrategien für soziale Dienstleistungen an, bewertet die Chancen und Herausforderungen des strategischen Marketings für Non-Profit-Organisationen und präsentiert eine exemplarische Fallstudie der Kindertagesstätte Freytagstraße.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Hintergrund und Aufbau der Arbeit), Grundlagen des Nonprofit-Marketings (Definitionen und Abgrenzungen), Das Dienstleistungsunternehmen Kindertagesstätte (Herausforderungen und Umfeld), Strategische Analyse (Bevölkerungsentwicklung, SWOT-Analyse, Szenarien, Lebenszyklus, Portfolio, Wertkette, Stakeholder-Analyse), Marketingstrategien (Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie, Marktteilnehmerstrategie, Marketinginstrumentestrategien) und Zusammenfassung.
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden der strategischen Analyse, darunter Bevölkerungsentwicklungsanalyse, SWOT-Analyse, Szenario-Entwicklung, Lebenszyklusanalyse, Portfolioanalyse, Wertkettenanalyse und Stakeholder-Analyse. Diese Analysen bilden die Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien.
Die Hauptzielgruppe der Analyse sind die Eltern der Kinder, wobei weitere Anspruchsgruppen ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Arbeit behandelt verschiedene Marketingstrategien, darunter Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategien (inkl. Marktfeld-, Wettbewerbsvorteils- und Marktabdeckungsstrategien), Marktteilnehmerstrategien (inkl. Marktbearbeitungsstrategien und anspruchsgruppen- sowie abnehmer- und wettbewerbsgerichteten Verhaltensstrategien) und Marketinginstrumentestrategien.
Die Kindertagesstätte Freytagstraße dient als Fallbeispiel für die exemplarische Anwendung der entwickelten strategischen Marketingkonzepte. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifische Situation dieser Einrichtung.
Schlüsselwörter sind: Strategisches Nonprofit-Marketing, Kindertagesstätte, Wettbewerbsdruck, Marktorientierung, Sozialwirtschaft, Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie, Stakeholder-Analyse, Kinderbetreuung, Hannover, Dienstleistungmarketing.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, um einen strukturierten Überblick über den Inhalt zu geben.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit strategischem Marketing im Nonprofit-Sektor, insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung, beschäftigen. Dies umfasst beispielsweise Mitarbeiter von Kindertagesstätten, Studierende, Lehrende und Forscher im Bereich Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare