Masterarbeit, 2018
73 Seiten, Note: 2,7
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des neuen Kassengesetzes in Deutschland, insbesondere die elektronischen Aufzeichnungssysteme (§ 146a AO) und die Kassen-Nachschau (§ 146b AO). Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die technischen Umsetzungsmöglichkeiten und bewertet die Verhältnismäßigkeit der neuen Regelungen.
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik des neuen Kassengesetzes und seiner Bedeutung für die Steuerhinterziehungsprävention. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Bisherige Regelungen: Dieses Kapitel beschreibt die bestehenden gesetzlichen Regelungen vor Inkrafttreten des neuen Kassengesetzes. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und analysiert die bestehenden Probleme und Manipulationsmöglichkeiten elektronischer Kassensysteme, welche zu Steuerhinterziehung führen können. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit der neuen gesetzlichen Regelungen.
3. Neue Regelung: Dieses Kapitel präsentiert die neuen Regelungen des Kassengesetzes, beginnend mit einer Analyse der OECD-Studie zu den Risiken elektronischer Kassensysteme. Es bietet einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Neuregelungen, insbesondere § 146a AO (elektronische Aufzeichnungssysteme) und § 146b AO (Kassen-Nachschau), sowie die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV). Die Interaktion dieser Elemente wird eingehend erläutert.
4. Anwendungsbereich: Hier wird der Anwendungsbereich der neuen Vorschriften präzise definiert. Es wird sowohl der materielle als auch der zeitliche Anwendungsbereich der §§ 146a und 146b AO und der KassenSichV klargestellt und mit Beispielen illustriert. Die Abgrenzung zu anderen Bereichen wird sorgfältig vorgenommen.
5. Technische Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der technischen Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen. Es beleuchtet die allgemeinen Voraussetzungen, technische Vorüberlegungen und verschiedene praktische Ansätze zur Herstellung der Manipulationssicherheit. Die technischen Sicherheitseinrichtungen, wie das Sicherheitsmodul, die einheitliche digitale Schnittstelle und das Speichermedium, werden detailliert beschrieben. Der Zertifizierungsprozess wird ebenfalls erläutert.
6. Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität und Geeignetheit: In diesem Kapitel wird eine umfassende Bewertung der neuen Regelungen im Hinblick auf ihre Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität und Geeignetheit durchgeführt. Die Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden analysiert und kritisch bewertet. Es wird geprüft, ob die neuen Regelungen tatsächlich geeignet sind, den angestrebten Zweck zu erreichen.
Kassengesetz, elektronische Aufzeichnungssysteme, § 146a AO, Kassen-Nachschau, § 146b AO, KassenSichV, Technische Sicherheitseinrichtung (TSE), Manipulationssicherheit, Steuerhinterziehung, OECD-Studie, Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität, Geeignetheit.
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des neuen Kassengesetzes in Deutschland, insbesondere die elektronischen Aufzeichnungssysteme (§ 146a AO) und die Kassen-Nachschau (§ 146b AO). Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die technischen Umsetzungsmöglichkeiten und bewertet die Verhältnismäßigkeit der neuen Regelungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der bisherigen Regelungen und deren Schwachstellen; detaillierte Betrachtung der neuen gesetzlichen Bestimmungen (§ 146a und § 146b AO); Untersuchung der technischen Umsetzung der neuen Kassensysteme; Bewertung der Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität und Geeignetheit der neuen Regelungen; Gesamtbewertung der gesetzlichen Neuregelung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einführung; Bisherige Regelungen (mit Darstellung gesetzlicher Grundlagen und Problemen/Manipulationsmöglichkeiten); Neue Regelung (einschließlich OECD-Studie, § 146a AO, KassenSichV und § 146b AO); Anwendungsbereich (materiell und zeitlich); Technische Umsetzung (allgemeine Voraussetzungen, technische Vorüberlegungen, praktische Ansätze zur Manipulationssicherheit, Technische Sicherheitseinrichtung mit Sicherheitsmodul, einheitlicher digitaler Schnittstelle und Speichermedium, Zertifizierung); Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität und Geeignetheit; Gesamtbewertung gesetzlicher Neuregelung.
Die Arbeit behandelt im Detail § 146a AO (elektronische Aufzeichnungssysteme) und § 146b AO (Kassen-Nachschau) sowie die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV).
Die Arbeit untersucht die technischen Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Kassensysteme, einschließlich der allgemeinen Voraussetzungen, technischer Vorüberlegungen, praktischer Ansätze zur Herstellung der Manipulationssicherheit und der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) mit Sicherheitsmodul, einheitlicher digitaler Schnittstelle und Speichermedium. Der Zertifizierungsprozess wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit bewertet die neuen Regelungen umfassend hinsichtlich ihrer Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität und Geeignetheit. Die Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden analysiert und kritisch bewertet. Es wird geprüft, ob die neuen Regelungen tatsächlich geeignet sind, den angestrebten Zweck zu erreichen.
Schlüsselwörter sind: Kassengesetz, elektronische Aufzeichnungssysteme, § 146a AO, Kassen-Nachschau, § 146b AO, KassenSichV, Technische Sicherheitseinrichtung (TSE), Manipulationssicherheit, Steuerhinterziehung, OECD-Studie, Verhältnismäßigkeit, Praktikabilität, Geeignetheit.
Die OECD-Studie wird im Kapitel zur "Neuen Regelung" analysiert und bildet die Grundlage für das Verständnis der Risiken elektronischer Kassensysteme und die Notwendigkeit der neuen gesetzlichen Regelungen.
Ja, die Arbeit analysiert die bestehenden Probleme und Manipulationsmöglichkeiten elektronischer Kassensysteme vor Inkrafttreten des neuen Kassengesetzes, um die Notwendigkeit der neuen Regelungen zu verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare