Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in bestehende Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über die Auswirkungen auf unternehmensinterne Strukturen, Produkte und Risiken zu geben. Die Studie basiert auf einer qualitativen empirischen Analyse von fünf Unternehmen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Pay-per-Use (PPU)-Modelle ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext dynamischer Märkte und verstärkten Wettbewerbs. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Der Abschnitt definiert den Begriff PPU, grenzt ihn von anderen Geschäftsmodellen ab und beleuchtet seine Entstehung und die verschiedenen Ausprägungen von PPU-Modellen. Dies legt die theoretische Basis für die empirische Untersuchung.
3. Empirische Untersuchung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der qualitativen empirischen Analyse detailliert beschrieben. Die Auswahl der Interviewpartner, der Ablauf der Interviews und der Inhalt des Interviewleitfadens werden erläutert, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
4. Ergebnisse und Veränderungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und des Produkts aufgrund der PPU-Einführung. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung der sich verändernden Risiken und Chancen, die mit der Implementierung eines PPU-Modells verbunden sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Risiken zwar erheblich verändert werden, jedoch auch große Chancen bieten, sofern diese Risiken beherrscht werden.
5. Diskussion: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden diskutiert, indem die Erkenntnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur eingeordnet werden. Hier werden die Stärken und Schwächen der Studie kritisch beleuchtet und mögliche Forschungslücken aufgezeigt.
Pay-per-Use, Geschäftsmodell, qualitative empirische Analyse, unternehmensinterne Strukturen, Produktinnovation, Risikoanalyse, Chancen, Marktdifferenzierung, Wettbewerbsvorteil, Kundenpartnerschaft.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Pay-per-Use (PPU)-Modells in bestehende Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen unternehmensinterner Strukturen, Produktanpassungen und der sich verändernden Risiko- und Chancenlandschaft.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen empirischen Analyse. Fünf Unternehmen wurden mittels Interviews untersucht. Der Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und das methodische Vorgehen werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen eines PPU-Modells auf unternehmensinterne Strukturen, Produktänderungen durch die PPU-Einführung, Analyse der sich verändernden unternehmerischen Risiken und Chancen, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung beim Kunden und die Chancen der Marktdifferenzierung.
Die empirische Untersuchung analysiert die Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und des Produkts durch die PPU-Einführung. Besonders detailliert werden die sich verändernden Risiken (Marktrisiko, Verfügbarkeitsrisiko, Investitionsrisiko u.a.) und Chancen beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen sowohl erhebliche Veränderungen der Risiken als auch große Chancen auf, sofern die Risiken beherrscht werden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definitionen, Abgrenzung, Entstehung und verschiedene PPU-Modelle), Empirische Untersuchung (methodisches Vorgehen, Erhebung), Ergebnisse und Veränderungen (Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und am Produkt, Voraussetzungen für erfolgreiche Implementierung, Risiken und Chancen), Diskussion, Fazit, Ausblick und Limitationen sowie ein Literaturverzeichnis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pay-per-Use, Geschäftsmodell, qualitative empirische Analyse, unternehmensinterne Strukturen, Produktinnovation, Risikoanalyse, Chancen, Marktdifferenzierung, Wettbewerbsvorteil, Kundenpartnerschaft.
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Auswirkungen eines Pay-per-Use-Modells auf Unternehmen zu geben, insbesondere hinsichtlich der unternehmensinternen Strukturen, Produkte, Risiken und Chancen. Die Studie liefert Erkenntnisse für Unternehmen, die die Implementierung eines solchen Modells planen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und weitere Details finden Sie im Hauptdokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare