Bachelorarbeit, 2019
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse ritueller Handlungen im Sport und ihrer Beeinflussung auf das sportliche Handeln. Sie beleuchtet die Definition des Rituals, seine Merkmale und Funktionen sowie die verschiedenen Arten von Ritualen, die im Sport vorkommen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Auswirkungen rituelle Aufführungen auf das Verhalten von Sportlern haben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Rituale und ihrer Bedeutung im Sport. Im zweiten Kapitel wird der Ritualbegriff definiert und von Routinen und Gewohnheiten abgegrenzt. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Arten von Ritualen im Sport, wobei sowohl abergläubische als auch nicht-aberglaubische Rituale behandelt werden. In Kapitel 4 werden die Funktionen von Ritualen im Sport, wie z.B. die Steigerung der Motivation oder die Schaffung von Gemeinschaft, analysiert.
Kapitel 5 beleuchtet das Ritual als performative Handlung mit Aufführungscharakter. Abschließend werden in Kapitel 6 die rituellen Aufführungen bei der Frauenweltmeisterschaft 2019 untersucht, um die Auswirkungen von Ritualen auf das sportliche Handeln zu beleuchten.
Rituale, Sport, Aberglaube, Kognition, Motivation, Selbstwirksamkeit, Performance, Gemeinschaft, Frauenweltmeisterschaft, Fußball
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare