Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Mobbing im schulischen Kontext und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Phänomen zu geben. Die steigende Zahl von Mobbingopfern unter Kindern und Jugendlichen, wie in der PISA-Studie 2015 deutlich wird, unterstreicht die Relevanz des Themas. Die Arbeit soll Hintergrundwissen vermitteln und Lösungsansätze aufzeigen.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die erschreckende Realität von Mobbing an Schulen, basierend auf Daten der PISA-Studie 2015. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen, insbesondere für Pädagogen, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Begriffsklärung über die Analyse des Schulkontexts bis hin zur Fallstudie anhand des Buches „Wunder“ reicht.
Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Mobbing und Bullying und grenzt sie von Aggression und Gewalt ab. Es wird auf die unterschiedliche Verwendung der Begriffe in verschiedenen Sprachräumen eingegangen und der Fokus auf die Gemeinsamkeiten gelegt. Die Definition von Olweus (1991) wird vorgestellt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Tatort Schule: Dieses Kapitel analysiert die Schule als Schauplatz von Mobbing. Es beleuchtet das Schulklima und die Lernkultur als Einflussfaktoren und beschreibt verschiedene Mobbingformen an Schulen. Die Rollen der involvierten Parteien – Opfer, Täter, Mitschüler, Lehrer und Eltern – werden im Detail untersucht, wobei auch die Ergebnisse einer Studie zu Bullying als Gruppenphänomen einbezogen werden.
Rolle der Erwachsenen innerhalb des Mobbing: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Lehrern und Eltern im Kontext von Mobbing. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten für Erwachsene im Umgang mit Mobbingfällen beleuchtet, und die Bedeutung einer frühzeitigen Intervention unterstrichen.
Inhaltsanalyse des Buches „Wunder“: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Arbeit an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Es enthält eine Zusammenfassung des Buches „Wunder“ und eine Auswertung der Kategorien im Kontext von Mobbing. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Mobbing im Buch und dessen Wirkung auf den Leser.
Mobbing, Bullying, Schule, Gewalt, Aggression, Opfer, Täter, Mitschüler, Lehrer, Eltern, Prävention, Intervention, „Wunder“, qualitative Inhaltsanalyse, Schulklima, Lernkultur.
Die Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing im schulischen Kontext und analysiert es anhand des Buches „Wunder“. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Mobbing, beleuchtet die Rollen der beteiligten Personen und zeigt Interventions- und Präventionsmaßnahmen auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Mobbing und Bullying, Mobbingformen an Schulen, die Rollen von Opfern, Tätern, Mitschülern, Lehrern und Eltern, Interventions- und Präventionsmaßnahmen sowie eine qualitative Inhaltsanalyse des Buches „Wunder“ im Hinblick auf die Darstellung von Mobbing.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Analyse des Buches „Wunder“. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen und empirische Studien (z.B. PISA-Studie 2015) herangezogen.
Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Olweus (1991) und Ergebnisse der PISA-Studie 2015. Als zentrales Fallbeispiel dient das Buch „Wunder“, welches einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen wird.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse von Mobbing im schulischen Kontext, inklusive der Rollen der verschiedenen Beteiligten. Die Inhaltsanalyse von „Wunder“ liefert Erkenntnisse über die Darstellung von Mobbing in der Literatur und dessen potentielle Wirkung auf Leser.
Die Arbeit richtet sich an Pädagogen, Eltern, Schüler und alle, die sich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen möchten. Sie dient als Informationsquelle und bietet Einblicke in mögliche Lösungsansätze.
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Was ist Mobbing? Wie äußert es sich an Schulen? Welche Rolle spielen Lehrer und Eltern? Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen gibt es? Wie wird Mobbing im Buch „Wunder“ dargestellt und welche Wirkung hat dies auf den Leser?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Prävention und Intervention im Umgang mit Mobbing und unterstreicht die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses des Phänomens von allen Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern).
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Grundlagen, Tatort Schule, Rolle der Erwachsenen, Inhaltsanalyse von „Wunder“, Wirkung auf den Leser, Kritik am Buch und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare