Bachelorarbeit, 2012
55 Seiten, Note: 2,5
Die Bachelor-Arbeit untersucht die Populationsgrößen des Kammmolchs (Triturus cristatus) anhand der Bauchmuster. Der Fokus liegt auf der Analyse von zwei Teichen im Gebiet Münster Coerde. Ziel ist es, die Populationsgrößen der Kammmolche in den beiden Teichen zu bestimmen und mögliche Unterschiede in den Populationen zu identifizieren.
Die Einleitung stellt den Kammmolch als Art vor und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Sie beschreibt den Standort der Studie in Münster Coerde, einschließlich der beiden untersuchten Teiche. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert. Das Kapitel "Material & Methoden" erläutert die verwendeten Materialien, einschließlich der Fallen und der Bilddokumentation. Die Fangmethoden und die Wiedererkennung der Kammmolche anhand ihrer Bauchmuster werden detailliert beschrieben. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Populationsgrößenberechnungen, die durch verschiedene Methoden gewonnen wurden. Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext des aktuellen Wissensstandes. Mögliche Einflussfaktoren auf die Populationsgrößen werden diskutiert.
Kammmolch, Triturus cristatus, Populationsgröße, Bauchmusteranalyse, Teich, Münster Coerde, Fangmethoden, Wiedererkennung, Populationsdynamik, Biodiversität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare