Magisterarbeit, 2015
74 Seiten, Note: 17/20
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der modernen Religionsphilosophie, insbesondere die Beiträge von Rudolf Otto und Mircea Eliade. Ziel ist es, den Einfluss beider Denker auf das Verständnis religiösen Erlebens und die Neubestimmung des Diskurses über Gott aufzuzeigen.
INTRODUCTION: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Diskurses über Gott von der Antike bis zur Gegenwart, betont die Bedeutung der Religionsphilosophie als eigenständige Disziplin und führt in die zentralen Fragen der Arbeit ein, die sich mit dem Einfluss von Rudolf Otto und Mircea Eliade auf die moderne Religionsphilosophie auseinandersetzt. Die Einleitung hebt hervor, wie Otto und Eliade durch ihre Konzentration auf das Heilige bzw. das Numinöse neue Impulse für die Auseinandersetzung mit dem religiösen Phänomen gesetzt haben.
PREMIERE PARTIE: A LA GENESE D'UNE RECHERCHE: Dieser Teil legt den theoretischen und methodologischen Rahmen der Arbeit fest. Er beschreibt die Problematik der These, die Forschungsfrage und die gewählte Methodik. Hier wird die Grundlage für die anschließende Analyse der Konzepte von Otto und Eliade geschaffen. Es wird die Notwendigkeit einer distanzierten, aber nicht reduktionistischen Betrachtung des religiösen Phänomens begründet.
DEUXIEME PARTIE: ANALYSE DES CONCEPTIONS RELIGIEUSES DE RUDOLF OTTO ET DE MIRCEA ELIADE: Dieser Abschnitt analysiert eingehend die Konzepte des Numinosen bei Rudolf Otto und des Heiligen bei Mircea Eliade. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen Lebensläufe und Einflüsse der beiden Autoren, ihre zentralen Theorien und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen. Es wird der Fokus auf das Erleben des Sakralen und seine Bedeutung für das Verständnis von Religion gelegt. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die Perspektiven beider Denker.
SOURCES DE LA PENSEE D'OTTO ET D'ELIADE: Dieser Teil erforscht die philosophischen, anthropologischen und religiösen Einflüsse auf die Gedankenwelt von Otto und Eliade. Er analysiert die Quellen ihrer Inspiration und kontextualisiert ihre Theorien im Hinblick auf vorangegangene und zeitgenössische Diskurse. Diese Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer originären Beiträge zur Religionsphilosophie.
LE RENOUVELLEMENT DU DISCOURS SUR DIEU ET LES CONCEPTS ANTROPOLOGIQUES: In diesem Teil wird der Einfluss von Otto und Eliade auf die Erneuerung des Diskurses über Gott untersucht. Es wird analysiert, wie ihre Konzepte – insbesondere das Numinöse und das Heilige – neue Perspektiven für das Verständnis religiösen Erlebens eröffnet und zu einer anthropologisch orientierten Religionsphilosophie beigetragen haben. Die Kapitel beleuchten die Aspekte Existenz, Staunen, das Verlangen und die Benennung Gottes.
EVALUATION DES DISCOURS SUR DIEU: Die letzte analysierte Sektion bewertet die zeitgenössischen Diskurse über Gott im Lichte der vorherigen Analysen. Sie untersucht die positiven und negativen Aspekte dieser Diskurse und schlägt eine offene Religionsphilosophie vor, die den Erkenntnissen von Otto und Eliade Rechnung trägt. Der Fokus liegt auf dem philosophischen Wert und der Bedeutung für eine weiterführende Reflexion.
Religionsphilosophie, Rudolf Otto, Mircea Eliade, Numinoses, Heiliges, Sakrales, Profanes, Phänomenologie, Hermeneutik, Gottesdiskurs, Religiöses Erleben, Anthropologie der Religion.
Die Arbeit analysiert die Religionsphilosophie von Rudolf Otto und Mircea Eliade, vergleicht ihre Ansätze (Numen und Heiliges) und untersucht deren Einfluss auf den modernen Diskurs über Gott. Sie beleuchtet die Entwicklung des Gottesdiskurses, die Bedeutung phänomenologischer und hermeneutischer Methoden sowie die Rolle des Sakralen und Profanen im religiösen Erleben.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Gottesdiskurses, einen Vergleich der religionsphilosophischen Ansätze von Otto und Eliade, die Bedeutung phänomenologischer und hermeneutischer Methoden, die Rolle des Sakralen und Profanen im religiösen Erleben und bietet eine philosophische Interpretation des religiösen Phänomens. Sie untersucht auch die philosophischen, anthropologischen und religiösen Einflüsse auf Otto und Eliade und bewertet den zeitgenössischen Diskurs über Gott.
Die Arbeit legt einen theoretischen und methodologischen Rahmen fest, der eine distanzierte, aber nicht reduktionistische Betrachtung des religiösen Phänomens ermöglicht. Sie verwendet phänomenologische und hermeneutische Methoden, um die Konzepte von Otto und Eliade zu analysieren und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der eingehenden Analyse der Theorien beider Denker und deren Kontextualisierung.
Die zentralen Figuren sind Rudolf Otto und Mircea Eliade, zwei einflussreiche Denker der modernen Religionsphilosophie. Die Arbeit untersucht ihre Lebensläufe, Einflüsse, zentralen Theorien und den Einfluss ihrer Arbeiten auf das Verständnis religiösen Erlebens und den Diskurs über Gott.
Die Arbeit vergleicht Ottos Konzept des "Numinosen" mit Eliades Konzept des "Heiligen". Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen und analysiert, wie diese Konzepte das Verständnis von religiösem Erleben und die anthropologisch orientierte Religionsphilosophie beeinflusst haben.
Die Arbeit bewertet den zeitgenössischen Diskurs über Gott im Licht der Analysen von Otto und Eliades Theorien und schlägt eine offene Religionsphilosophie vor, die den Erkenntnissen beider Denker Rechnung trägt. Der Fokus liegt auf dem philosophischen Wert der Diskurse und deren Bedeutung für eine weiterführende Reflexion.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile und Kapitel. Sie beginnt mit einer Einleitung, einer Darstellung des theoretischen und methodologischen Rahmens, einer Analyse der Konzepte von Otto und Eliade, einer Untersuchung ihrer Einflüsse, einer Analyse des erneuerten Gottesdiskurses und schliesst mit einer Evaluation des zeitgenössischen Gottesdiskurses ab. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert.
Detaillierte Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments. Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die Inhalte jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Schlüsselwörter sind: Religionsphilosophie, Rudolf Otto, Mircea Eliade, Numinoses, Heiliges, Sakrales, Profanes, Phänomenologie, Hermeneutik, Gottesdiskurs, Religiöses Erleben, Anthropologie der Religion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare