Wissenschaftliche Studie, 2006
22 Seiten
Die vorliegende Untersuchung zum Bladelin-Altar, einem altniederländischen Triptychon, hat zur Aufgabe, das Sujet des Bildes und seine Hintergründe herauszustellen. Es wird untersucht, welche ikonographischen Elemente im Bild vorhanden sind und welche Bedeutung ihnen zukommt. Dazu werden die den ikonographischen Details zugrundeliegenden literarischen Vorlagen erschlossen. Ein anschließender Vergleich der textlichen Vorlage mit dem Bild soll die Bezüge, Übereinstimmungen bzw. Abweichungen von Text und Bild herausstellen und die religiöse Tradition aufzeigen, in der das Werk steht. Die abschließende Analyse der Struktur der Bildgegenstände, die das Bild als ein Sinnganzes erfasst, soll dann die Bezüge des gesamten Bildprogramms aufdecken.
Die Einleitung stellt den Bladelin-Altar als ein urkundlich bezeugtes, aber nicht signiertes und datiertes Werk Rogier van der Weydens vor. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Sujet des Bildes, die ikonographischen Elemente und ihre Bedeutung sowie die literarischen Vorlagen, auf die diese zurückgehen.
Das Kapitel „Technische Daten“ beschreibt die physische Beschaffenheit des Altars, einschließlich seiner Maße, Materialien und seines Erhaltungszustands. Es wird auch auf die Provenienz des Werkes eingegangen, insbesondere auf den vermuteten Auftraggeber Pieter Bladelin.
Das Kapitel „Zur Ikonographie des Altars und seiner Bedeutung“ befasst sich mit der Bildsprache des Altars und seinen religiösen Bezügen. Es wird diskutiert, welche literarischen Quellen für die Ikonographie des Altars relevant sind, insbesondere die Legenda Aurea von Jacobus de Voragine. Darüber hinaus werden weitere Quellen und mögliche historisch-politische Bedeutungen des Werkes erörtert.
Bladelin-Altar, Rogier van der Weyden, altniederländische Malerei, Triptychon, Ikonographie, Legenda Aurea, Geburt Christi, Vision des Kaisers Augustus, Vision der drei Könige, Pieter Bladelin, Middelburg, religiöse Tradition, Bildsprache, Bildprogramm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare