Fachbuch, 2020
75 Seiten
Diese Arbeit untersucht umfassend das Employer Branding, von den Grundlagen über den Prozess bis hin zu den Chancen und Herausforderungen, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Employer Branding die Wettbewerbsfähigkeit steigert und welche strategischen Maßnahmen notwendig sind, um Arbeitgeberpräferenzen zu generieren. Der Fokus liegt auf Markenmanagement und Kommunikation der Arbeitgebermarke.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Employer Brandings ein und hebt die zunehmende Bedeutung der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Kontext des demografischen Wandels und der Verknappung qualifizierter Fachkräfte hervor. Es wird die Relevanz von Employer Branding für Unternehmen aller Größenordnungen betont und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Grundlagen des Employer Brandings: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen des Employer Brandings dar. Es definiert den Begriff des Arbeitgebers, klärt den Begriff Employer Branding und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Es wird die historische Entwicklung des Employer Brandings beleuchtet, die verschiedenen Zielgruppen betrachtet und die internen und externen Aspekte des Employer Brandings detailliert beschrieben.
3 Der Prozess des Employer Brandings: Dieses Kapitel beschreibt den mehrstufigen Prozess des Employer Brandings, bestehend aus Analyse, Strategieplanung, Integration und Kontrolle. Die Analysephase umfasst die Untersuchung des Unternehmens, der Zielgruppen und der aktuellen Arbeitgebermarke. Die Strategieplanung beinhaltet die Zielformulierung, die Markenpositionierung und die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Die Integration umfasst die interne und externe Umsetzung des Konzepts. Die Kontrollphase beschreibt Methoden zur Erfolgsmessung und -bewertung des Employer Brandings.
4 Employer Branding als Differenzierung für den Mittelstand: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte des Employer Brandings für mittelständische Unternehmen (KMU). Es definiert den Mittelstand, beschreibt die Charakteristika von KMU und deren Besonderheiten als Arbeitgeber. Es wird die Bedeutung der Differenzierung am Arbeitsmarkt und die Chancen und Herausforderungen von Employer Branding für KMU erörtert.
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Mittelstand, KMU, Markenmanagement, Personalmarketing, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Wettbewerbsvorteil, Differenzierung, Strategie, Kommunikation, Analyse, Kontrolle, Zielgruppen, EVP, UEP, Rekrutierung, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Employer Branding. Sie behandelt die Grundlagen des Employer Brandings, den Prozess der Entwicklung und Implementierung einer Arbeitgebermarke, und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf dem Markenmanagement und der Kommunikation der Arbeitgebermarke.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Employer Brandings und begriffliche Abgrenzungen; Der Prozess des Employer Brandings (Analyse, Strategie, Integration, Kontrolle); Besonderheiten mittelständischer Unternehmen als Arbeitgeber; Employer Branding als Differenzierungsfaktor für den Mittelstand; Chancen und Herausforderungen von Employer Branding für KMU.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Employer Brandings, Der Prozess des Employer Brandings, Employer Branding als Differenzierung für den Mittelstand, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Employer Branding für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit aufzuzeigen, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Sie soll Strategien und Maßnahmen zur Generierung von Arbeitgeberpräferenzen präsentieren und den Fokus auf Markenmanagement und Kommunikation der Arbeitgebermarke legen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Zielgruppen des Employer Brandings, sowohl intern (Mitarbeiter) als auch extern (potenzielle Mitarbeiter, Kunden, etc.). Die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Zielgruppen werden im Kontext des Employer Brandings analysiert.
Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Mittelstand, KMU, Markenmanagement, Personalmarketing, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Wettbewerbsvorteil, Differenzierung, Strategie, Kommunikation, Analyse, Kontrolle, Zielgruppen, EVP, UEP, Rekrutierung, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur.
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für mittelständische Unternehmen beim Employer Branding ergeben. Es wird die Definition des Mittelstands, die Charakteristika von KMU und deren Besonderheiten als Arbeitgeber betrachtet. Die Bedeutung der Differenzierung am Arbeitsmarkt und die entsprechenden Strategien werden detailliert untersucht.
Der Prozess des Employer Brandings wird in vier Phasen unterteilt: Analyse (Unternehmensanalyse, Zielgruppenanalyse, Situationsanalyse), Strategieplanung (Zielformulierung, Markenpositionierung, Kommunikationskonzept), Integration (konsistentes Kommunikationskonzept, interne und externe Umsetzung) und Kontrolle (Kennzahlen, Instrumente, Interpretation der Ergebnisse).
Die Arbeit beschreibt Kennzahlen und Instrumente, die für das Employer Brand Controlling eingesetzt werden können, um den Erfolg von Employer Branding Maßnahmen zu messen und zu bewerten. Die Interpretation der Ergebnisse wird ebenfalls thematisiert.
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Employer Branding, insbesondere für mittelständische Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare