Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Fermiaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es herauszufinden, ob Fermiaufgaben die Förderung fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen unterstützen und Chancengleichheit für heterogene Lerngruppen bieten. Die Analyse konzentriert sich auf die Bearbeitungsprozesse von Grundschulkindern an einer ausgewählten Fermiaufgabe.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Stellenwert mathematischer Fähigkeiten und die Bedeutung der Kompetenzförderung im Mathematikunterricht der Grundschule. Sie hebt die Heterogenität der Lerngruppen hervor und benennt die Forschungsfrage, ob Fermiaufgaben geeignet sind, die genannten Ziele zu erreichen. Die Studie untersucht die Bearbeitungsprozesse einer Fermiaufgabe in einer dritten Klasse, um die Anwendung verschiedener Bearbeitungswege und die Förderung verschiedener Kompetenzen zu analysieren. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Vorstellung des Aufgabenformats, die theoretische Analyse der ausgewählten Fermiaufgabe, die Auswertung der Schülerbearbeitungen und das Fazit umfasst.
2 Fermiaufgaben: Dieses Kapitel definiert Fermiaufgaben und ordnet sie dem Sachrechnen zu. Es wird erläutert, dass Fermiaufgaben, benannt nach dem Physiker Enrico Fermi, offene Schätzungsaufgaben sind, die den Alltag der Schüler berücksichtigen und die Problemlösefähigkeiten fördern sollen. Der Vorteil von Fermiaufgaben liegt in ihrer Fähigkeit, den Interessen der Schüler entgegenzukommen und somit die Motivation und das Engagement zu steigern, im Gegensatz zu standardisierten Sachaufgaben, die dies oft nicht leisten. Das Kapitel betont die Bedeutung der Offenheit der Aufgaben und die Förderung verschiedener Kompetenzen, sowohl prozess- als auch inhaltsbezogener Natur.
Fermiaufgaben, Mathematikunterricht, Grundschule, Kompetenzförderung, Problemlösen, Modellieren, Argumentieren, Darstellen, Kommunizieren, Heterogenität, Bearbeitungswege, Lösungsstrategien, Alltagsbezug, Sachrechnen.
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Fermiaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob Fermiaufgaben die Förderung von fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen unterstützen und Chancengleichheit für heterogene Lerngruppen bieten. Die Analyse konzentriert sich auf die Bearbeitungsprozesse von Grundschulkindern an einer konkreten Fermiaufgabe (Fahrradaufgabe).
Fermiaufgaben, benannt nach dem Physiker Enrico Fermi, sind offene Schätzungsaufgaben, die alltagsbezogen sind und die Problemlösefähigkeiten fördern sollen. Im Gegensatz zu standardisierten Sachaufgaben bieten sie mehr Offenheit und ermöglichen verschiedene Lösungsansätze. Sie sollen die Motivation und das Engagement der Schüler steigern.
Fermiaufgaben fördern sowohl prozessbezogene Kompetenzen (Problemlösen, Modellieren, Argumentieren, Darstellen/Kommunizieren) als auch inhaltsbezogene Kompetenzen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen). Die Arbeit untersucht, wie diese Kompetenzen durch die Bearbeitung der ausgewählten Fermiaufgabe gefördert werden.
Die Analyse umfasst die theoretische Einordnung von Fermiaufgaben, die detaillierte Analyse einer konkreten Fahrradaufgabe (inkl. Musterlösung), die Auswertung der Schülerbearbeitungen einer dritten Klasse und einen Vergleich verschiedener Lösungsansätze und Bearbeitungsstrategien der Schüler. Die Arbeit betrachtet die Schülerbearbeitungen in verschiedenen Gruppen und reflektiert die Ergebnisse.
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob Fermiaufgaben die Kompetenzförderung unterstützen und Chancengleichheit für heterogene Lerngruppen bieten. Es soll analysiert werden, wie verschiedene Schülergruppen die Aufgabe bearbeiten und welche Lösungsstrategien sie anwenden. Die Arbeit untersucht auch den Beitrag von Fermiaufgaben zur Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und den Alltagsbezug mathematischer Fähigkeiten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Fermiaufgaben im Allgemeinen, ein Kapitel zur Analyse der Fahrradaufgabe, ein Kapitel zur Auswertung der Schülerbearbeitungen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Fermiaufgaben, Mathematikunterricht, Grundschule, Kompetenzförderung, Problemlösen, Modellieren, Argumentieren, Darstellen, Kommunizieren, Heterogenität, Bearbeitungswege, Lösungsstrategien, Alltagsbezug, Sachrechnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare