Masterarbeit, 2019
124 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Aufbau von Influencer-Marken im Vergleich zum klassischen Markenaufbau. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien und Erfolgskriterien herauszuarbeiten und das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren von Influencer-Marken in den klassischen Markenaufbau zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des modernen Markenaufbaus ein und stellt den Vergleich zwischen klassischem Markenaufbau und dem Aufbau von Influencer-Marken in den Mittelpunkt. Die Forschungsfrage, die Hypothese und die Zielsetzung der Arbeit werden klar definiert. Die Problemstellung benennt die Notwendigkeit des Vergleichs beider Modelle im Kontext des modernen Marktes.
2. Der klassische Markenaufbau: Dieses Kapitel definiert den klassischen Markenaufbau, beleuchtet die Entwicklung des Markenbegriffs und beschreibt die Identität und Funktion einer Marke. Es analysiert die Strategien des klassischen Markenaufbaus, den Marketing-Mix als Leitansatz und die relevanten Erfolgskriterien wie Markenpositionierung, Zielgruppenkonzentration, Markenbekanntheit, Kundenbindung und Authentizität. Die Messbarkeit des Markenerfolgs und die damit verbundenen Methoden werden kritisch bewertet.
3. Der Aufbau einer Influencer-Marke: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsablauf und definiert den Begriff der Influencer-Marke im Kontext des Influencer Marketings. Es untersucht die Erfolgsfaktoren von Influencern und die Entwicklung von Influencer-Marken. Die Strategien im Markenaufbau von Influencer-Marken und die spezifischen Erfolgskriterien, wie Authentizität und Kommunikation, werden analysiert. Die Messbarkeit des Erfolgs und eine kritische Bewertung von Influencer-Marken im Wettbewerb werden ebenfalls behandelt.
4. Aufbau einer Influencer Capsule Collection: Dieses Kapitel definiert Influencer Capsule Collections und analysiert deren Erfolgskriterien, insbesondere die Bedeutung von Authentizität, Reichweite, und Innovation. Die Messbarkeit des Erfolgs und eine kritische Bewertung des Konzepts werden ebenfalls vorgestellt.
5. Vergleich zwischen Influencer-Marken und Capsule Collections: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Capsule Collections im klassischen Markenaufbau und vergleicht dies mit dem Aufbau von Influencer-Marken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
6. Vergleich zwischen Influencer-Marken und klassischen Marken: Dieses Kapitel vergleicht detailliert den Markenaufbau und die Erfolgskriterien von Influencer-Marken und klassischen Marken, wobei sowohl Diskrepanzen als auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Der messbare Erfolg beider Modelle wird verglichen und es werden Handlungsempfehlungen für beide Markenarten abgeleitet, inklusive des Integrationspotentials von Erfolgsfaktoren von Influencer-Marken in den klassischen Markenaufbau.
Influencer-Marketing, Markenaufbau, klassischer Markenaufbau, Influencer-Marke, Capsule Collection, Erfolgskriterien, Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Authentizität, Reichweite, Messbarkeit, Kundenbindung, Innovation, Strategien, Wettbewerb.
Diese Arbeit untersucht den Aufbau von Influencer-Marken und vergleicht diesen mit dem klassischen Markenaufbau. Sie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Strategien und Erfolgskriterien und analysiert das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren aus dem Influencer-Marketing in den klassischen Markenaufbau.
Die Arbeit behandelt den klassischen Markenaufbau, die Definition und Entwicklung von Influencer-Marken, Influencer Capsule Collections, den Vergleich der verschiedenen Markenmodelle und deren Erfolgskriterien, die Messbarkeit des Markenerfolgs und Handlungsempfehlungen für beide Ansätze.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, klassischer Markenaufbau, Aufbau einer Influencer-Marke, Aufbau einer Influencer Capsule Collection, Vergleich von Influencer-Marken und Capsule Collections, Vergleich von Influencer-Marken und klassischen Marken, und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Markenaufbaus und des Vergleichs der Modelle.
Der klassische Markenaufbau umfasst die Definition des Markenbegriffs, die Entwicklung einer Markenidentität und -strategie, den Marketing-Mix, Erfolgskriterien wie Markenpositionierung, Zielgruppenkonzentration, Markenbekanntheit und Kundenbindung, sowie die Messbarkeit des Markenerfolgs.
Eine Influencer-Marke nutzt die Reichweite und Glaubwürdigkeit von Influencern, um eine Marke aufzubauen und zu vermarkten. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Influencern und die Strategien im Aufbau von Influencer-Marken.
Influencer Capsule Collections sind limitierte Kollektionen, die in Zusammenarbeit mit Influencern entwickelt und vermarktet werden. Die Arbeit untersucht deren Erfolgskriterien und den Einfluss auf den Markenaufbau.
Die Arbeit vergleicht die Erfolgskriterien des klassischen Markenaufbaus (z.B. Markenpositionierung, Kundenbindung) mit denen von Influencer-Marken (z.B. Authentizität, Reichweite) und Influencer Capsule Collections. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgestellt.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Methoden zur Messung des Markenerfolgs, sowohl für klassische Marken als auch für Influencer-Marken. Die Messbarkeit des Erfolgs von Influencer-Marken und die Herausforderungen dabei werden kritisch beleuchtet.
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen sowohl für den Aufbau klassischer Marken als auch für Influencer-Marken. Sie beleuchtet das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings in den klassischen Markenaufbau.
Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Markenaufbau, klassischer Markenaufbau, Influencer-Marke, Capsule Collection, Erfolgskriterien, Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Authentizität, Reichweite, Messbarkeit, Kundenbindung, Innovation, Strategien, Wettbewerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare