Diplomarbeit, 2005
314 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung international etablierter Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation. Die Arbeit untersucht die Definition von Nachhaltigkeit aus allgemeiner und betriebswirtschaftlicher Perspektive, differenziert relevante Begriffe und begründet die Implementierung auf Unternehmensebene.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und die Motivation der Autoren, sowie die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsmanagement.
2 Unternehmerische Nachhaltigkeit: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Es analysiert verschiedene Perspektiven, wie den Shareholder Value und den Stakeholder-Ansatz, und definiert den Begriff der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es werden verschiedene Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship erläutert und die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ausführlich beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makro- und Mikroebene und den Gründen für die Implementierung eines nachhaltigen Managements in Unternehmen, wie dem Erhalt des Unternehmens, kontinuierlicher Verbesserung und der Steigerung der Unternehmensreputation. Die Kapitel verbindet verschiedene theoretische Ansätze und schafft so ein umfassendes Bild des Konzepts der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Ansatz, Nachhaltigkeitsindikatoren, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Unternehmensphilosophie, Reputationsmanagement, Performance Measurement.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung international etablierter Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation.
Das Dokument behandelt zentrale Aspekte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, darunter: die Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeitsbegriffen; Instrumente und Standards im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement; nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden und -management; ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte und Kommunikationsrichtlinien; und Fallstudien zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement. Es werden theoretische Grundlagen wie Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz erläutert und die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ausführlich beschrieben. Zusätzlich werden Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makro- und Mikroebene sowie Gründe für die Implementierung eines nachhaltigen Managements (z.B. Reputation, "license to operate") behandelt.
Das Dokument zielt darauf ab, international etablierte Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation darzustellen. Es untersucht die Definition von Nachhaltigkeit aus allgemeiner und betriebswirtschaftlicher Perspektive, differenziert relevante Begriffe und begründet die Implementierung auf Unternehmensebene.
Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Ansatz, Nachhaltigkeitsindikatoren, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Unternehmensphilosophie, Reputationsmanagement, Performance Measurement.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Motivation, Ziele und den Aufbau erläutert. Das Hauptkapitel befasst sich ausführlich mit unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es enthält zudem Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Inhaltsverzeichnis, das die Struktur des Dokuments detailliert wiedergibt.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement befassen. Es bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmenskontext.
Weitere Informationen zu den behandelten Themen finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zum Nachhaltigkeitsmanagement, in einschlägigen Fachzeitschriften und auf Webseiten von Organisationen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen. Die im Dokument genannten Schlüsselwörter können als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare