Diplomarbeit, 2005
345 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den chinesischen Outbound-Tourismus und dessen Auswirkungen auf den Incoming-Service in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den Anstieg des chinesischen Tourismus treiben, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für europäische Dienstleister.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung des steigenden chinesischen Outbound-Tourismus und dessen Relevanz für den europäischen Incoming-Markt. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie die verwendeten Begriffsbestimmungen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden theoretischen und praktischen Analysen, indem sie den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen für europäische Tourismusunternehmen durch die wachsende Zahl chinesischer Touristen lenkt. Es hebt die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Reisender hervor.
2 Theoretischer Teil: Dieser umfassende Abschnitt liefert den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung des chinesischen Outbound-Tourismus. Er beginnt mit einer Darstellung der globalen Tourismusentwicklung und der wirtschaftlichen Auswirkungen des internationalen Tourismus. Im Anschluss daran wird China umfassend vorgestellt, angefangen von der Geographie und Demografie über die geschichtliche Entwicklung bis hin zum politischen System und der Wirtschaftsstruktur. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des chinesischen Tourismus, sowohl Incoming als auch Outbound, einschließlich der relevanten administrativen Regelungen und des Approved Destination Status (ADS). Dieser Teil etabliert ein tiefes Verständnis des chinesischen Kontextes und der Rahmenbedingungen für den Outbound-Tourismus.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse empirischer Forschung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Er beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung, analysiert die Daten aus Befragungen von Touristen und Experten und diskutiert die Ergebnisse im Detail. Der Abschnitt beleuchtet Aspekte wie soziodemographische Profile der Reisenden, Reiseerfahrungen, Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Reise sowie das Buchungsverhalten. Die Auswertung bietet wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Touristen im europäischen Kontext.
Chinesischer Outbound-Tourismus, Incoming-Service Europa, Approved Destination Status (ADS), Tourismusentwicklung China, Reiseverhalten chinesischer Touristen, chinesische Reiseindustrie, wirtschaftliche Auswirkungen, Handlungsempfehlungen.
Diese Arbeit untersucht den chinesischen Outbound-Tourismus und seine Auswirkungen auf den Incoming-Service in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den Anstieg des chinesischen Tourismus treiben, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für europäische Dienstleister.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Entwicklung des chinesischen Outbound-Tourismus, die Untersuchung relevanter administrativer Regelungen (wie den Approved Destination Status), eine Beschreibung der Nachfrage- und Angebotsseite des chinesischen Outbound-Tourismus, eine Bewertung der Auswirkungen auf den europäischen Incoming-Markt und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Incoming-Service.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Methodik. Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über die globale Tourismusentwicklung, China (Geographie, Demografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Tourismusentwicklung) und die administrativen Regelungen im chinesischen Outbound-Tourismus. Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse empirischer Forschung, einschließlich Befragungen von Touristen und Experten.
Der praktische Teil beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung. Es wurden Befragungen von Touristen und Experten durchgeführt, deren Daten analysiert und diskutiert werden. Die genauen Methoden werden im dritten Teil der Arbeit erläutert.
Im praktischen Teil werden Daten aus Befragungen von chinesischen Touristen und Experten ausgewertet. Die Auswertung umfasst soziodemographische Profile der Reisenden, Reiseerfahrungen, Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Reise (z.B. Shopping, Freizeit, Verpflegung, Hotel, Bus) und das Buchungsverhalten. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und verglichen (z.B. Unterschiede zwischen reiseerfahrenen und reiseunerfahrenen Touristen).
Wichtige Schlüsselwörter sind: Chinesischer Outbound-Tourismus, Incoming-Service Europa, Approved Destination Status (ADS), Tourismusentwicklung China, Reiseverhalten chinesischer Touristen, chinesische Reiseindustrie, wirtschaftliche Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur soziodemografischen Zusammensetzung der chinesischen Touristen, ihrem Reiseverhalten, ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten ihrer Reise in Europa und den Herausforderungen und Chancen für den europäischen Incoming-Service. Die konkreten Ergebnisse sind im dritten Teil der Arbeit detailliert dargestellt.
Die Arbeit leitet am Ende des dritten Teils Handlungsempfehlungen für den europäischen Incoming-Service ab, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen über die Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Touristen.
Abschnitt 2.2.3.3.2 behandelt den zweiten Opiumkrieg (1856-1860) und die darauffolgende Aufteilung Chinas in Einflussgebiete.
Der Approved Destination Status (ADS) wird im theoretischen Teil (Kapitel 2.3.3) erklärt. Es handelt sich um ein System, das die Reisemöglichkeiten chinesischer Staatsbürger in bestimmte Länder regelt und Auswirkungen auf die Anzahl der Touristen und die Art der Reisen hat. Der Abschnitt untersucht die Auswirkungen des ADS-Systems auf verschiedene Länder, darunter Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Asien Profi.
Ich befasse mich in meiner Bacherlor Arbeit ebenfalls mit diesem Thema und verfüge zudem über viel persönliche Erfahrungen im richtigen Umgang mit Chinesen.
Ausserdem bin ich auf Jobsuche!
am 27.3.2007