Examensarbeit, 2004
78 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Bedingungen, unter denen die Förderung phonologischer Bewusstheit sinnvoll zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) oder deren Förderung eingesetzt werden kann. Die Arbeit hinterfragt kritisch bestehende Konzepte und erörtert die Bedeutung phonologischer Bewusstheit für den Schriftspracherwerb.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Auswirkungen auf den Schulbesuch und das Selbstwertgefühl von Kindern. Sie führt in die Thematik der präventiven Förderung phonologischer Bewusstheit ein und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Unter welchen Bedingungen ist eine Förderung phonologischer Bewusstheit sinnvoll für die Prävention oder Förderung von LRS? Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und formuliert drei zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
Schwierigkeiten im SSE und Kritik an Konzepten zur Förderung phonologischer Bewusstheit: Dieses Kapitel erläutert das Verständnis von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aus entwicklungspsychologischer Perspektive, basierend auf dem Entwicklungsmodell von Klaus B. Günther. Es werden Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb detailliert beschrieben und deren Auswirkungen auf Schüler mit Förderbedarf im Bereich Lernen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Konzepten zur Förderung phonologischer Bewusstheit, die die Grundlage für die Fragestellungen der Arbeit bilden.
Positionen zur Bedeutung von phonologischer Bewusstheit für die Entstehung von LRS und deren Prävention: Dieses Kapitel definiert den Begriff "phonologische Bewusstheit" und differenziert verschiedene Definitionen. Es untersucht die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerb und umgekehrt, indem es die Bedeutung für die Aneignung der alphabetischen Strategie und die Entwicklung phonologischer Bewusstheit im Vorschulalter beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Bedingungsverhältnis zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb und den Konsequenzen für die Notwendigkeit einer frühkindlichen Förderung. Das Kapitel analysiert empirische Studien zum Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und LRS sowie Studien zur Wirksamkeit von Förderprogrammen, um die Relevanz der frühkindlichen Förderung zu bewerten.
Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Schriftspracherwerb, Prävention, Förderung, empirische Studien, Frühdiagnostik, Entwicklungsmodelle, Kindergarten, Schule, Analyse und Synthese von Phonemen.
Die Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen die Förderung phonologischer Bewusstheit sinnvoll zur Prävention oder Förderung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) eingesetzt werden kann. Sie hinterfragt kritisch bestehende Konzepte und erörtert die Bedeutung phonologischer Bewusstheit für den Schriftspracherwerb.
Die Arbeit behandelt Definitionen und Bedeutung phonologischer Bewusstheit, den Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb, die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Förderkonzepten, die Auswertung empirischer Studien zur Wirksamkeit von Förderprogrammen und die Bestimmung optimaler Bedingungen für die Förderung phonologischer Bewusstheit.
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive, basierend auf dem Entwicklungsmodell von Klaus B. Günther, erläutert. Die Arbeit beschreibt Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb detailliert und beleuchtet deren Auswirkungen auf Schüler mit Förderbedarf im Bereich Lernen.
Empirische Studien spielen eine entscheidende Rolle. Die Arbeit analysiert Studien zum Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und LRS sowie Studien zur Wirksamkeit von Förderprogrammen, um die Relevanz der frühkindlichen Förderung zu bewerten und die Kritik an bestehenden Konzepten zu untermauern.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb und Kritik an Förderkonzepten, ein Kapitel zu Positionen zur Bedeutung phonologischer Bewusstheit für die Entstehung von LRS und deren Prävention und einen Schluss. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, wie in der Inhaltsübersicht detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Schriftspracherwerb, Prävention, Förderung, empirische Studien, Frühdiagnostik, Entwicklungsmodelle, Kindergarten, Schule, Analyse und Synthese von Phonemen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Unter welchen Bedingungen ist eine Förderung phonologischer Bewusstheit sinnvoll für die Prävention oder Förderung von LRS?
Die Arbeit beantwortet drei zentrale Fragen, die in der Einleitung formuliert werden und sich auf die Definition und Bedeutung phonologischer Bewusstheit, den Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb und die Wirksamkeit von Förderprogrammen beziehen.
Der Begriff "phonologische Bewusstheit" wird definiert und verschiedene Definitionen werden differenziert. Die Arbeit beleuchtet seine Bedeutung für die Aneignung der alphabetischen Strategie und die Entwicklung im Vorschulalter.
Die Schlussfolgerungen werden im Schlusskapitel zusammengefasst und beziehen sich auf die Wirksamkeit der Förderung phonologischer Bewusstheit unter Berücksichtigung der in der Arbeit analysierten Studien und kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Konzepten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare