Bachelorarbeit, 2018
53 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Interaktion zwischen Framing-Theorie und politischer Sprache. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit die Framing-Theorie zur Erklärung von Zusammenhängen und Aussagen in politischen Reden beiträgt. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung von Frames zur Meinungsmanipulation und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit leistet die Framing-Theorie einen Beitrag zur Analyse politischer Sprache? Es wird die Interaktion zwischen Frames, politischer Sprache und Medien beleuchtet und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob und wie Frames in politischen Texten angewendet werden, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen oder Meinungen zu manipulieren.
2. Der Frame: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frame" als Bedeutungsrahmen, der Wörtern, Sätzen oder Situationen Bedeutung verleiht. Es wird die Entwicklung der Framing-Theorie von Fillmore und Minsky bis zu neueren Ansätzen erläutert, wobei der subjektive und kulturell bedingte Charakter von Frames hervorgehoben wird. Die Arbeit betont den Einfluss von Frames auf das Denken und die Interpretation von Situationen, sowie deren enge Verbindung zur Sprache und deren dynamische, veränderliche Natur. Der Zusammenhang zwischen Frames und dem Weltwissen des Rezipienten wird ebenfalls deutlich gemacht.
3. Die politische Sprache: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten und Funktionsweisen politischer Sprache. Es untersucht, wie Sprache in der Politik eingesetzt wird, um bestimmte Botschaften zu vermitteln und welche spezifischen Merkmale politische Sprache aufweist. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse von politischen Reden im Kontext der Framing-Theorie.
4. Politische Sprache und Framing-Theorie: Dieses Kapitel wendet die Framing-Theorie auf die politische Sprache an. Es untersucht, wie Frames in politischen Reden eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die Rezeption hat. Der Zusammenhang zwischen Framing, politischer Sprache und Medien wird hier beleuchtet, um das komplexe Zusammenspiel dieser drei Elemente zu verdeutlichen. Es wird analysiert, wie Frames in der politischen Kommunikation strategisch eingesetzt werden können.
5. Analyse politischer Reden in Bezug auf die Framing-Theorie: In diesem Kapitel werden die Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke analysiert, um die praktische Anwendung der Framing-Theorie zu demonstrieren. Es wird untersucht, welche Frames in den Reden verwendet werden, welche Merkmale politischer Sprache erkennbar sind und wie die Medien den Einsatz von Frames beeinflussen.
6. Auswertung der Reden Gregor Gysis und Björn Höckes: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der Analyse der Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke aus und zieht Schlussfolgerungen über den Einsatz von Frames in der politischen Kommunikation. Es vergleicht die Strategien der beiden Redner und analysiert die Wirkung der verwendeten Frames.
Framing-Theorie, Politische Sprache, Medien, Redeanalyse, Gregor Gysi, Björn Höcke, Frames, Meinungsmanipulation, Deutungsrahmen, Semantik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Interaktion zwischen der Framing-Theorie und politischer Sprache. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwieweit die Framing-Theorie zur Erklärung von Zusammenhängen und Aussagen in politischen Reden beiträgt und wie Frames zur Meinungsmanipulation eingesetzt werden.
Die Arbeit analysiert politische Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke. Die Analyse konzentriert sich auf die verwendeten Frames, Merkmale politischer Sprache und den Einfluss der Medien.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit leistet die Framing-Theorie einen Beitrag zur Analyse politischer Sprache?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung der Framing-Theorie, ihren subjektiven und kulturell bedingten Charakter und den Einfluss von Frames auf das Denken und die Interpretation von Situationen.
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten und Funktionsweisen politischer Sprache, wie Sprache in der Politik eingesetzt wird, um Botschaften zu vermitteln und welche spezifischen Merkmale politische Sprache aufweist.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Medien im Kontext von Framing und politischer Sprache und untersucht, wie Medien den Einsatz von Frames beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Frame, Die politische Sprache, Politische Sprache und Framing-Theorie, Analyse politischer Reden (Gysi und Höcke) und Auswertung der Reden. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Framing-Theorie, Politische Sprache, Medien, Redeanalyse, Gregor Gysi, Björn Höcke, Frames, Meinungsmanipulation, Deutungsrahmen, Semantik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung der Framing-Theorie in der Analyse politischer Reden zu untersuchen, den Einfluss von Frames auf die Meinungsbildung zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Framing, politischer Sprache und Medien zu verdeutlichen.
Die Framing-Theorie wird angewendet, um die in den Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke verwendeten Frames zu identifizieren und deren Wirkung auf die Rezeption zu analysieren. Es wird untersucht, wie Frames strategisch eingesetzt werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare