Masterarbeit, 2019
126 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Qualitätsanforderungen an MOOCs aus Sicht von Jugendlichen. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Zielgruppe und deren Bewertungskriterien für das Lernen in einem multimedialen Lernsetting. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des WebDaysMOOCs zum Thema Datenschutz und digitaler Selbstbestimmung für Jugendliche.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zu MOOCs und deren Bedeutung für die Lehre. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Untersuchung, darunter die Definition von E-Learning, MOOCs, Medienkompetenz, Datenschutz, und relevante Lerntheorien. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mit Hilfe eines Online-Fragebogens und qualitativen Interviews durchgeführt wurde, detailliert dargestellt. Schließlich erfolgt im vierten Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, eine Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
MOOCs, E-Learning, Jugendmedienforschung, Datenschutz, digitale Selbstbestimmung, Medienkompetenz, Lernqualität, WebDaysMOOC, multimediales Lernen, qualitative Forschung, quantitative Forschung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare