Masterarbeit, 2020
137 Seiten, Note: 1.0
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform basierend auf einem Ökosystem. Ziel ist die Erstellung eines praxisrelevanten Modells, welches die Herausforderungen der digitalen Transformation berücksichtigt. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es behandelt die digitale Transformation, die Rolle von Ökosystemen und digitalen Plattformen in diesem Kontext, und die Definition und Komponenten von Geschäftsmodellen. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
3. Einführungsdaten zur empirischen Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die Ausgangssituation im untersuchten Unternehmen AA, inklusive der Herausforderungen und der Problemstellung. Es definiert die Untersuchungsfelder und den Forschungsplan, einschließlich des Forschungsdesigns und der methodischen Vorgehensweise für beide Untersuchungsfelder. Die Kapitel skizziert die Methodik für die Ermittlung der Erfolgsfaktoren und für den Aufbau des Ökosystems.
4. Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens: In diesem Kapitel wird die methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens detailliert beschrieben. Es werden die Ergebnisse der Meta-Review und der Gruppendiskussion zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren präsentiert. Der Großteil dieses Kapitels widmet sich der Aktionsforschung zum Aufbau des Ökosystems und der Entwicklung des Geschäftsmodells, inkl. der einzelnen Phasen (Problemlösungskonzept, Maßnahmenplanung, Aktion und Auswertung).
5. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und beantwortet die zu Beginn formulierten Forschungsfragen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.
Digitale Transformation, Geschäftsmodell, Ökosystem, digitale Plattform, B2C, B2B, Aktionsforschung, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Plattformstrategie.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praxisrelevanten Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform, basierend auf einem Ökosystem. Sie untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation und kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovation, ökosystembasierte Plattformstrategien, die Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells, eine empirische Untersuchung mittels Aktionsforschung und die Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Einführungsdaten zur empirischen Untersuchung, Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens, Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen, Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie Fazit und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet detaillierte Einblicke in die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche (Meta-Review), Gruppendiskussion und Aktionsforschung. Die Aktionsforschung wird zur Entwicklung des Ökosystems und des Geschäftsmodells eingesetzt und umfasst die Phasen Problemlösungskonzept, Maßnahmenplanung, Aktion und Auswertung.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die digitale Transformation und ihre Auswirkungen, die Definition und Klassifizierung von Ökosystemen und digitalen Plattformen, sowie die Komponenten von Geschäftsmodellen und Erfolgskriterien digitaler Plattformen.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf ein Unternehmen (AA) und umfasst zwei Untersuchungsfelder: die Ermittlung von Erfolgsfaktoren und den Aufbau eines Ökosystems. Es wird ein spezifisches Forschungsdesign und methodisches Vorgehen für jedes Untersuchungsfeld beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Ergebnisse der Meta-Review, der Gruppendiskussion und der Aktionsforschung, werden im fünften Kapitel zusammengefasst und zur Beantwortung der Forschungsfragen verwendet. Handlungsempfehlungen und ein Ausblick werden im sechsten und siebten Kapitel gegeben.
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Geschäftsmodell, Ökosystem, digitale Plattform, B2C, B2B, Aktionsforschung, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Plattformstrategie.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet kurze Beschreibungen der Inhalte jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der digitalen Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Ökosystem-Strategien und der Entwicklung digitaler Plattformen beschäftigen, insbesondere im B2C und B2B Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare