Bachelorarbeit, 2019
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung eines Fußballprofis zur Marke. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die diesen Prozess beeinflussen, und die Rolle der Konsumentenwahrnehmung zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Medienlandschaft und die zunehmende Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, die die Entwicklung eines Fußballprofis zur Marke unter Berücksichtigung des digitalen Wandels und der damit verbundenen Möglichkeiten im Sportmarketing beleuchtet. Es wird die Relevanz von Werbeverträgen und Social Media im Einkommen moderner Fußballprofis hervorgehoben und die Methode der Arbeit – eine Onlineumfrage – angekündigt.
2 Brand Management: Dieses Kapitel definiert Brand Management und beleuchtet zentrale Aspekte wie Markenwahrnehmung, Markenimage und die Funktion von Marken im Allgemeinen. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Imagebildung von Fußballprofis. Die Bedeutung von Social Media im Kontext des Brand Managements wird ebenfalls diskutiert.
3 Brand Management im Sport: Dieses Kapitel untersucht die Schnittmenge zwischen Sport und Unternehmen, die Kooperationen zwischen Spielern und Unternehmen und die zunehmende Digitalisierung des Sports. Es bildet die Brücke zwischen den allgemeinen Prinzipien des Brand Managements und deren Anwendung im spezifischen Kontext des Profifußballs. Die Bedeutung von digitalen Plattformen und deren Einfluss auf die Markenbildung wird betont.
4 Der Sportler als Marke: Dieses Kapitel definiert den Sportler als Marke und analysiert die Funktionen von Profifußballern in dieser Rolle. Es untersucht die Wirkung von Testimonials anhand verschiedener theoretischer Modelle wie dem Source-Credibility-Modell, dem Source-Attractiveness-Modell, der Product-Match Up-Hypothese und dem Meaning-Transfer-Modell. Cristiano Ronaldo wird als Praxisbeispiel herangezogen.
Fußballprofi, Marke, Brand Management, Imagebildung, Social Media, Testimonials, Digitalisierung, Konsumentenwahrnehmung, Empirische Untersuchung, Onlineumfrage.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung eines Fußballprofis zur Marke. Sie analysiert die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, und die Rolle der Konsumentenwahrnehmung, insbesondere hinsichtlich geschlechtsspezifischer und altersabhängiger Unterschiede.
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des Brand Managements, darunter Markenwahrnehmung, Markenimage, die Funktion von Marken, die Rolle von Social Media und die Anwendung dieser Prinzipien im Sportkontext. Es werden verschiedene theoretische Modelle zur Wirkung von Testimonials diskutiert (Source-Credibility-Modell, Source-Attractiveness-Modell, Product-Match Up-Hypothese, Meaning-Transfer-Modell).
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Social Media im Brand Management und im Kontext der Imagebildung von Fußballprofis. Die Wirkung von Testimonials wird anhand verschiedener theoretischer Modelle analysiert und anhand des Praxisbeispiels Cristiano Ronaldo illustriert.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung zur Konsumentenwahrnehmung der Imagebildung von Fußballprofis. Die verwendete Methode ist eine Onlineumfrage.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Brand Management, Brand Management im Sport, Der Sportler als Marke, Empirische Untersuchung zur Imagebildung bei Fußballprofis, und Fazit & Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Themenstellung.
Die Arbeit formuliert mehrere Hypothesen zur Konsumentenwahrnehmung, die in der empirischen Untersuchung mithilfe der Onlineumfrage getestet werden. Die genauen Hypothesen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben und ausgewertet.
Schlüsselwörter sind: Fußballprofi, Marke, Brand Management, Imagebildung, Social Media, Testimonials, Digitalisierung, Konsumentenwahrnehmung, Empirische Untersuchung, Onlineumfrage.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Entwicklung eines Fußballprofis zur Marke beeinflussen, und die Rolle der Konsumentenwahrnehmung zu analysieren.
Cristiano Ronaldo dient als Praxisbeispiel im Kapitel 4, um die Anwendung der theoretischen Modelle zur Wirkung von Testimonials zu illustrieren, insbesondere in seiner Rolle als Nike-Testimonial.
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung im Sportmarketing und deren Einfluss auf die Markenbildung von Fußballprofis. Social Media und digitale Plattformen spielen eine zentrale Rolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare