Diplomarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Restrukturierung von Markenportfolios großer Konsumgüterhersteller. Ziel ist es, die Notwendigkeit und die Methoden der Restrukturierung im Kontext wachsender Marktkomplexität zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte dieses komplexen Prozesses.
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Restrukturierung von Markenportfolios großer Konsumgüterhersteller befasst. Es wird die steigende Komplexität des Marktumfelds und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen erläutert. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau werden klar definiert, um den Leser auf den weiteren Verlauf vorzubereiten. Das Kapitel legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2. Begriffliche Grundlagen: Kapitel 2 liefert die notwendigen Definitionen und konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die Begriffe Konsumgüter, Konsumgüterhersteller und Marke präzise definiert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionen im Markt erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Funktionen der Marke im Konsumgütermarkt gewidmet, um das Verständnis für die Bedeutung von Marken im Wettbewerbsumfeld zu fördern. Der Abschnitt zu Markenstrategien bildet die Brücke zu den folgenden Kapiteln, indem er die verschiedenen Strategien zur Markenführung im Kontext von Portfolioentscheidungen einordnet.
3. Restrukturierung von Markenportfolios: Das Kernkapitel der Arbeit, Kapitel 3, befasst sich eingehend mit der Restrukturierung von Markenportfolios. Es beginnt mit einem einführenden Fallbeispiel, das die Problematik anschaulich illustriert. Anschließend werden die Gründe für die Notwendigkeit von Restrukturierungen detailliert analysiert – vom Wachstum bestehender Portfolios über steigende Kommunikationskosten und Handelskonzentration bis hin zur Zunahme von Handelsmarken. Die Kapitel 3.4 erörtert verschiedene Methoden zur Analyse von Markenportfolios. Es werden unterschiedliche Markenarchitekturen, das Markenportfolio Audit Sheet, die Markenportfolio Matrix und das Markenportfolio Molekül als Werkzeuge zur Bewertung und Optimierung des Markenportfolios vorgestellt. Schließlich wird der organisatorische Aspekt der Restrukturierung behandelt, was aufzeigt, wie der Prozess in der Unternehmensstruktur verankert sein sollte.
Markenportfolio, Restrukturierung, Konsumgüterhersteller, Markenstrategie, Markenarchitektur, Markenanalyse, Handelskonzentration, Kommunikationskosten, Handelsmarken.
Die Diplomarbeit analysiert die Restrukturierung von Markenportfolios großer Konsumgüterhersteller. Sie untersucht die Notwendigkeit und die Methoden der Restrukturierung im Kontext wachsender Marktkomplexität.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Notwendigkeit von Markenportfolio-Restrukturierungen zu analysieren, verschiedene Methoden zur Analyse von Markenportfolios zu untersuchen, verschiedene Markenarchitekturen zu bewerten, die organisatorischen Aspekte der Restrukturierung zu betrachten und die theoretischen Konzepte anhand von Fallbeispielen anzuwenden.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Begriffliche Grundlagen) definiert wichtige Begriffe wie Konsumgüter, Konsumgüterhersteller und Marke und erläutert deren Funktionen. Kapitel 3 (Restrukturierung von Markenportfolios) bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Notwendigkeit der Restrukturierung, verschiedene Analysemethoden (Markenportfolio Audit Sheet, Markenportfolio Matrix, Markenportfolio Molekül) und die organisatorische Verankerung. Kapitel 4 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden zur Analyse von Markenportfolios vor, darunter verschiedene Markenarchitekturen, das Markenportfolio Audit Sheet, die Markenportfolio Matrix und das Markenportfolio Molekül.
Die Notwendigkeit von Restrukturierungen wird durch verschiedene Faktoren begründet: Gewachsene Markenportfolios, steigende Kommunikationskosten, Handelskonzentration und die Zunahme von Handelsmarken.
Die Arbeit verwendet Melitta als einführendes Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Problematik der Markenportfolio-Restrukturierung.
Schlüsselwörter sind: Markenportfolio, Restrukturierung, Konsumgüterhersteller, Markenstrategie, Markenarchitektur, Markenanalyse, Handelskonzentration, Kommunikationskosten, Handelsmarken.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Markenmanagements und des Konsumgütermarktes, die sich mit der Optimierung und Restrukturierung von Markenportfolios auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare