Magisterarbeit, 2005
135 Seiten, Note: 2,5
Diese Magisterarbeit untersucht den Alltag tschechischer Migranten in München. Ziel ist es, die kleinen Unterschiede im Vergleich zum Leben in Tschechien in den Bereichen Nahrung, Arbeit, Freizeit und Wohnung aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews.
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Alltag tschechischer Migranten in München aufgrund des persönlichen Interesses der Autorin und Erfahrungen mit kulturellen Missverständnissen. Die Autorin nutzt ihre eigenen Erfahrungen und frühere Forschungsarbeiten als Ausgangspunkt, konzentriert sich aber primär auf die qualitative Methode der empirischen Forschung.
Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu allgemeiner und tschechischer Migration, hauptsächlich aus volkskundlicher Perspektive, um den Kontext der Studie zu etablieren und bestehende Wissenslücken zu identifizieren.
Verwendete Methoden zur Datenerhebung: Der Abschnitt detailliert die angewandte Methodik, insbesondere die Durchführung der Interviews und die damit verbundenen Herausforderungen, wie die Beeinflussung der Interviewsituation durch Forscher und Befragte, sowie die Berücksichtigung der individuellen und kulturellen Aspekte. Die Rolle der Erinnerung und die Transkription der Interviews werden ebenfalls diskutiert.
Untersuchungsgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die ausgewählte Gruppe tschechischer Migranten in München, ihre soziodemografischen Merkmale (Bildung, Herkunftsregion, Dauer des Aufenthalts etc.), ihre Integrationsziele und die Homogenität der Gruppe. Die Auswahlkriterien werden ebenfalls erläutert, um die Repräsentativität der Stichprobe zu beleuchten.
Vorstellung der Interviewpartner: Die Kurzportraits der Interviewpartner geben einen Einblick in ihre individuellen Hintergründe und Lebensgeschichten, um den Leser mit den Probanden vertraut zu machen und den Kontext ihrer Aussagen zu verdeutlichen. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der dargestellten Alltagserfahrungen.
Allgemeine Einleitung zu den Untersuchungskategorien: Dieses Kapitel dient als Brücke zu den folgenden Kapiteln, die sich mit den vier Hauptkategorien (Nahrung, Arbeit, Freizeit, Wohnung) befassen. Es wird der methodische Ansatz für die Analyse dieser Kategorien skizziert.
Wichtigkeit der Sprache in der Fremde: Dieses Kapitel dürfte die Herausforderungen der Sprachbarrieren beim Ankommen in München für die Tschechischen Migranten beleuchten.
Untersuchungskategorie A: Nahrung: Dieses Kapitel analysiert die Ernährungsgewohnheiten der tschechischen Migranten in München. Es untersucht die Verfügbarkeit von tschechischen Lebensmitteln, die Rolle von Tradition und Region, sowie die Herausforderungen und Lösungsstrategien im Umgang mit unterschiedlichen Lebensmittelangeboten und kulturellen Präferenzen. Die Bedeutung von Rezepten und der Austausch von Esskultur in Gastsituationen wird ebenfalls behandelt.
Untersuchungskategorie B: Arbeit: Dieses Kapitel erörtert die Arbeitssituation der tschechischen Migranten, das Verhältnis von Ausbildung und Beruf, die Beziehungen zu Arbeitskollegen, sowie die Erfahrungen mit Diskriminierung und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Integration. Die Kapitel untersuchen das Zusammenspiel von kulturellen Faktoren und der Arbeitswelt.
Untersuchungskategorie C: Freizeit: Dieses Kapitel untersucht die Freizeitaktivitäten der tschechischen Migranten, sowohl sportliche als auch nichtsportliche. Es werden die Unterschiede zur Freizeitgestaltung in Tschechien beleuchtet, sowie die Rolle sozialer Kontakte und eventuelle Konflikte bei der Freizeitgestaltung in der neuen Umgebung.
Untersuchungskategorie D: Wohnung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Wohnverhältnisse der tschechischen Migranten, ihre Vorstellungen von Wohnraum, die Bedeutung von vertrauten Gegenständen und die Beziehungen zu ihren Nachbarn. Der Einfluss von kulturellen Präferenzen auf die Gestaltung des Wohnraums wird untersucht.
Tschechische Migranten, München, Alltag, Integration, Kulturvergleich, Nahrung, Arbeit, Freizeit, Wohnung, qualitative Forschung, Interview, Ethnografie, Kulturelle Unterschiede, Lösungsstrategien, Integrationsprozesse.
Die Magisterarbeit untersucht den Alltag tschechischer Migranten in München und analysiert die Unterschiede zu ihrem Leben in Tschechien in den Bereichen Nahrung, Arbeit, Freizeit und Wohnung. Die Studie basiert auf qualitativen Interviews und zielt darauf ab, kulturelle Unterschiede, Integrationsherausforderungen und Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Die Arbeit verwendet qualitative Interviews als Hauptmethode. Das Kapitel "Verwendete Methoden zur Datenerhebung" beschreibt detailliert die Durchführung der Interviews, die Herausforderungen wie die Beeinflussung durch Forscher und Befragte, die Berücksichtigung individueller und kultureller Aspekte, die Rolle der Erinnerung und die Transkription der Interviews.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Alltagsleben tschechischer Migranten in München, kulturelle Unterschiede und Herausforderungen der Integration, den Vergleich zwischen tschechischer und deutscher Kultur im Alltag, die Analyse von Problemen und Lösungsstrategien sowie die Bedeutung von Sprache und kulturellen Praktiken.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Fragestellungen, Begriffserklärung, Forschungsstand, Methoden zur Datenerhebung, Zugang zum Feld, Auswahl der Befragten, Untersuchungsgruppe, Vorstellung der Interviewpartner, Allgemeine Einleitung zu den Untersuchungskategorien, Wichtigkeit der Sprache in der Fremde, und vier Kapitel zu den Untersuchungskategorien Nahrung, Arbeit, Freizeit und Wohnung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Die Arbeit analysiert vier Hauptkategorien:
Die Untersuchungsgruppe besteht aus tschechischen Migranten in München. Das Kapitel "Untersuchungsgruppe" beschreibt deren soziodemografische Merkmale (Bildung, Herkunftsregion, Aufenthaltsdauer etc.), Integrationsziele und die Homogenität der Gruppe. Die Auswahlkriterien werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter sind: Tschechische Migranten, München, Alltag, Integration, Kulturvergleich, Nahrung, Arbeit, Freizeit, Wohnung, qualitative Forschung, Interview, Ethnografie, Kulturelle Unterschiede, Lösungsstrategien, Integrationsprozesse.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Alltag tschechischer Migranten in München aufzuzeigen und zu analysieren, indem sie die kleinen Unterschiede im Vergleich zum Leben in Tschechien in den vier genannten Bereichen untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare