Bachelorarbeit, 2005
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit widmet sich der Analyse von Roberto Rossellinis Film PAISA (1946) und untersucht dessen Bedeutung als stilistisch herausragendes Werk des Regisseurs sowie als Schlüsselfilm des italienischen Neorealismus.
Die Einleitung stellt den historischen und politischen Kontext des italienischen Neorealismus vor und führt in die Forschungsfrage ein. Das zweite Kapitel nähert sich dem Begriff des Neorealismus und beleuchtet seine vielfältigen Facetten.
Die Kapitel III.1 und III.2 befassen sich mit der Biografie und Filmographie von Roberto Rossellini sowie mit der Entstehung und dem Inhalt von PAISA.
Die zentralen Kapitel III.4 und III.5 analysieren die formalen und inhaltlichen Merkmale des Neorealismus in PAISA anhand einer tiefgreifenden Analyse des Films sowie der exemplarischen Untersuchung zweier Szenen.
Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse auf weitere neorealistische Werke übertragen, um den Begriff des italienischen Neorealismus umfassender zu betrachten.
Italienischer Neorealismus, Roberto Rossellini, PAISA, Schlüsselfilm, episodischer Film, historischer Kontext, Krieg, sozialer Realismus, Realismus, Naturalismus, Verismus, Objektivität, ästhetische Merkmale, formal-inhaltliche Analyse, Filmgeschichte, Filmtheorie, Nachkriegszeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare