Bachelorarbeit, 2005
69 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verwendung sportlicher Motive und Slogans in der Werbung. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen von Sportwerbung zu klassifizieren und deren Funktion im Kontext des sozialen Wandels und der Kommerzialisierung des Sports zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Medien und des Konsumverhaltens auf die Gestaltung von Sportwerbung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung sportlicher Motive und Slogans in der Werbung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
2 Zum Begriff der Sportwerbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sportwerbung und klassifiziert verschiedene Erscheinungsformen, wie Eigenwerbung des Sports, Werbung der Sportindustrie, Werbung sportfremder Branchen, Testimonialwerbung und Werbung für den Medienkonsum. Die Kategorisierung dient als Grundlage für die spätere Analyse.
3 Sport in der modernen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Gesellschaft und dessen Einfluss auf den Sport. Es diskutiert den Wertewandel, die Modernisierung, die Versportung und Entsportung der Gesellschaft, den Begriff „Sport“ in der modernen Gesellschaft und Individualisierungsprozesse im Sport, einschließlich der Bedeutung von Sportengagement und dem Körperbild. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des sozialen und kulturellen Kontextes, in dem Sportwerbung stattfindet.
4 Kommerzialisierung des Sports: Dieses Kapitel analysiert die Kommerzialisierung des Sports und die Rolle des Sportsponsorings. Es untersucht den Sport als wirtschaftliches Gut (Potenzial- und Konsumgut) und beleuchtet die Funktionen und Ziele des Sponsorings als kommunikationspolitisches Instrument. Der Unterschied zwischen Sponsoring und Mäzenatentum wird herausgestellt, und die Bedeutung des Sponsorings als Form der Sportwerbung wird erläutert.
5 Das System der Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mediensystem und dessen Bedeutung im Kontext der Sportwerbung. Es betrachtet die Mediengeschichte, die Abgrenzung zwischen Medien und Massenmedien, den Prozess der Medialisierung/Mediatisierung und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Der Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Wirklichkeit wird diskutiert, um den Kontext für die Wirkung von Sportwerbung zu schaffen.
6 Werbung: Dieses Kapitel analysiert Werbung als kommunikationspolitisches Instrument, als System und im Kontext des Beziehungsgeflechtes von Werbung, Wirtschaft und Medien. Der Sport innerhalb dieses Dreiecks wird beleuchtet, wobei die Werbung als Spiegel der Gesellschaft und die spezifische Rolle des Sports in der Werbung im Fokus stehen.
7 Besonderheiten von Konsum und Nachfrage im Sport: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten des Konsums und der Nachfrage im Sport. Es betrachtet die Konsumentenforschung, den Erlebniskonsum, den Sport als Imageträger und die Lifestyle-Werbung, die Sportlichkeit als Indikator moderner Lebensstile und deren Ausdruck in der Werbung darstellt. Der Zusammenhang zwischen Produkt-/Markenimage und Selbst-Image wird analysiert.
8 Analyse von Sportwerbung in ausgewählten Zeitschriften: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von Sportwerbung in ausgewählten Zeitschriften. Es analysiert die verwendeten sportlichen Motive und Slogans und unterscheidet zwischen High-Involvement und Low-Involvement-Anzeigen. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und interpretiert.
Die Bachelorarbeit untersucht die Verwendung sportlicher Motive und Slogans in der Werbung. Sie analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen von Sportwerbung und deren Funktion im Kontext des sozialen Wandels und der Kommerzialisierung des Sports. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss der Medien und des Konsumverhaltens auf die Gestaltung von Sportwerbung.
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Arten von Sportwerbung, darunter Eigenwerbung des Sports, Werbung der Sportindustrie, Werbung sportfremder Branchen, Testimonialwerbung und Werbung für den Medienkonsum.
Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Gesellschaft (Wertewandel, Modernisierung, Individualisierung) und dessen Einfluss auf den Sport. Konzepte wie Versportung und Entsportung der Gesellschaft, der Begriff „Sport“ in der modernen Gesellschaft und Individualisierungsprozesse im Sport werden diskutiert, um den Kontext der Sportwerbung zu verstehen.
Die Kommerzialisierung des Sports und die Rolle des Sportsponsorings werden analysiert. Der Sport wird als wirtschaftliches Gut (Potenzial- und Konsumgut) betrachtet, und die Funktionen und Ziele des Sponsorings als kommunikationspolitisches Instrument werden untersucht. Der Unterschied zwischen Sponsoring und Mäzenatentum wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit behandelt das Mediensystem und dessen Bedeutung für Sportwerbung. Sie betrachtet die Mediengeschichte, die Abgrenzung zwischen Medien und Massenmedien, Medialisierung/Mediatisierung und den Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Wirklichkeit.
Werbung wird als kommunikationspolitisches Instrument, als System und im Kontext des Beziehungsgeflechtes von Werbung, Wirtschaft und Medien analysiert. Der Sport innerhalb dieses Dreiecks wird beleuchtet, wobei die Werbung als Spiegel der Gesellschaft und die Rolle des Sports in der Werbung im Fokus stehen.
Die Arbeit untersucht den Konsum und die Nachfrage im Sport, betrachtet die Konsumentenforschung, den Erlebniskonsum, den Sport als Imageträger und die Lifestyle-Werbung. Sportlichkeit als Indikator moderner Lebensstile und deren Ausdruck in der Werbung werden analysiert.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung von Sportwerbung in ausgewählten Zeitschriften. Die Methodik und Ergebnisse der Analyse sportlicher Motive und Slogans werden dargestellt. Es wird zwischen High-Involvement und Low-Involvement-Anzeigen unterschieden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zum Begriff der Sportwerbung, Sport in der modernen Gesellschaft, Kommerzialisierung des Sports, Das System der Medien, Werbung, Besonderheiten von Konsum und Nachfrage im Sport, Analyse von Sportwerbung in ausgewählten Zeitschriften, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Erscheinungsformen von Sportwerbung zu klassifizieren und deren Funktion im Kontext des sozialen Wandels und der Kommerzialisierung des Sports zu analysieren. Sie beleuchtet den Einfluss der Medien und des Konsumverhaltens auf die Gestaltung von Sportwerbung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare