Masterarbeit, 2019
164 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit hypnosystemischer Beratung bei Arbeitslosen im nicht-freiwilligen Kontext. Ziel ist es, ein hypnosystemisches Menschenbild in diesem Kontext zu entwickeln und dessen Wirkung auf die Reduktion von Widerständen zu analysieren. Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz.
2 Hypnosystemische Beratung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der hypnosystemischen Beratung dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Trance, Priming und Utilisation und beschreibt das zugrundeliegende Menschenbild, welches auf Wertschätzung, Augenhöhe und Empathie basiert. Die Kapitel erläutert verschiedene Techniken und Ansätze der hypnosystemischen Beratung, wie z.B. die Zielvisionsentwicklung und das Seitenmodell. Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokussierung und unwillkürlichen Prozessen wird hervorgehoben. Die theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Es definiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und analysiert deren gesundheitliche und soziale Folgen. Der neoklassische und der keynesianische Ansatz zur Erklärung von Arbeitslosigkeit werden gegenübergestellt. Schließlich werden verschiedene Unterstützungsmaßnahmen wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und bedarfsorientierte Mindestsicherung erläutert, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen und den damit verbundenen Herausforderungen.
4 Beratung im nicht freiwilligen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Beratung, wenn die Klienten nicht freiwillig teilnehmen. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefälle zwischen Berater und Klient ergeben, und diskutiert die Bedeutung von Motivation und Hoffnung in diesem Kontext. Verschiedene Ansätze zur Kontaktaufnahme und zur Bewältigung von Widerständen werden diskutiert, unter anderem die Rolle von Dreieckskontakten und die Einteilung von Beratungen nach Rainer Göckler. Das Kapitel liefert einen wichtigen theoretischen Rahmen für die Anwendung hypnosystemischer Beratung in der Zielgruppe der Studie.
5 Widerstände in der Beratung: Dieses Kapitel behandelt das Thema Widerstand in der Beratung. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Widerstand, betrachtet ihn nicht als destruktive Kraft, sondern als Ausdruck von verborgenen Potentialen. Die Auseinandersetzung mit Widerstand aus hypnosystemischer Sicht ist zentral, da die Studie die Reduktion von Widerstand als wichtiges Ergebnis hypnosystemischer Interventionen untersucht. Methoden des kreativen Umgangs mit Widerstandsphänomenen werden vorgestellt und bilden die Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Hypnosystemische Beratung, Arbeitslosigkeit, nicht freiwilliger Kontext, Widerstand, hypnosystemisches Menschenbild, Wertschätzung, Empathie, Motivation, step2job, qualitative Inhaltsanalyse, Mixed-Methods.
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit hypnosystemischer Beratung bei Arbeitslosen, die sich nicht freiwillig in der Beratung befinden. Im Fokus steht die Entwicklung eines hypnosystemischen Menschenbildes für diesen Kontext und die Analyse dessen Wirkung auf die Reduktion von Widerständen. Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Hypnosystemische Beratung im nicht-freiwilligen Kontext, das hypnosystemische Menschenbild und seine Anwendung, Widerstände in der Beratung und deren Bewältigung, Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen sowie die Auswertung einer empirischen Studie im Projekt step2job.
Die Arbeit erläutert die Grundlagen der hypnosystemischen Beratung, inklusive zentraler Begriffe wie Trance, Priming und Utilisation. Das zugrundeliegende Menschenbild basiert auf Wertschätzung, Augenhöhe und Empathie. Es werden verschiedene Techniken und Ansätze, wie Zielvisionsentwicklung und das Seitenmodell, beschrieben. Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokussierung und unwillkürlichen Prozessen wird hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit, deren gesundheitliche und soziale Folgen sowie den neoklassischen und keynesianischen Ansatz zur Erklärung von Arbeitslosigkeit. Zusätzlich werden Unterstützungsmaßnahmen wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und bedarfsorientierte Mindestsicherung erläutert, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefälle zwischen Berater und Klient ergeben, und diskutiert die Bedeutung von Motivation und Hoffnung in diesem Kontext. Verschiedene Ansätze zur Kontaktaufnahme und zur Bewältigung von Widerständen werden diskutiert, inklusive der Rolle von Dreieckskontakten und der Einteilung von Beratungen nach Rainer Göckler.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Widerstand und betrachtet ihn nicht als destruktive Kraft, sondern als Ausdruck von verborgenen Potentialen. Die Auseinandersetzung mit Widerstand aus hypnosystemischer Sicht ist zentral, da die Studie die Reduktion von Widerstand als wichtiges Ergebnis hypnosystemischer Interventionen untersucht. Methoden des kreativen Umgangs mit Widerstandsphänomenen werden vorgestellt.
Die Arbeit beinhaltet die Auswertung einer empirischen Studie im Projekt step2job aus dem Jahr 2018. Details zur Methodik und den Ergebnissen der Studie sind im Haupttext der Arbeit enthalten.
Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz. Genaueres zur Methodik findet sich im Haupttext der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Hypnosystemische Beratung, Arbeitslosigkeit, nicht freiwilliger Kontext, Widerstand, hypnosystemisches Menschenbild, Wertschätzung, Empathie, Motivation, step2job, qualitative Inhaltsanalyse, Mixed-Methods.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im Haupttext der Arbeit enthalten und beinhaltet eine detaillierte Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare