Masterarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die ertragsteuerliche Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die komplexen rechtlichen und steuerlichen Aspekte dieses Themas zu geben und praxisrelevante Gestaltungsalternativen aufzuzeigen.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Problemstellung der ertragsteuerlichen Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Adressatenkreis, an den sich die Arbeit richtet, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
B. Bauten auf fremdem Grund und Boden – quo vadis?: Dieses Kapitel analysiert die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen, insbesondere die ertragsteuerliche Zurechnung des zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Eigentums an Bauten auf fremdem Grund und Boden. Es beleuchtet die Grundsatzentscheidung des BFH und die daraus resultierenden Konsequenzen, inklusive der Reaktion der Finanzverwaltung. Besonderes Augenmerk liegt auf der aktuellen Rechtsprechung und den damit verbundenen Herausforderungen für die Praxis.
III. Praxisrelevante Gestaltungsalternativen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Gestaltungsalternativen, wie z.B. die Anmietung des Grundstücks oder die Vereinbarung eines Wertersatzanspruchs, die Unternehmer zur Optimierung der steuerlichen Belastung in Betracht ziehen können. Die steuerlichen Auswirkungen jeder Alternative werden detailliert untersucht und verglichen.
IV. Exkurs zu anderen Steuerrechtsgebieten: Der Exkurs beleuchtet die Auswirkungen der ertragsteuerlichen Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden auf andere Steuerrechtsgebiete, insbesondere die Umsatzsteuer und die Grunderwerb- und Schenkungsteuer.
Ertragsteuer, Bauten auf fremdem Grund und Boden, zivilrechtliches Eigentum, wirtschaftliches Eigentum, § 39 AO, Bundesfinanzhof (BFH), Finanzverwaltung, Steuergestaltung, Gestaltungsalternativen, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer, Schenkungsteuer, Bilanzierung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH). Sie untersucht die komplexen rechtlichen und steuerlichen Aspekte dieses Themas und zeigt praxisrelevante Gestaltungsalternativen auf.
Die Arbeit behandelt zivilrechtliche und ertragsteuerliche Eigentumsverhältnisse, die Relevanz der BFH-Rechtsprechung, steuerliche Konsequenzen verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten, praxisrelevante Gestaltungsalternativen zur Steueroptimierung und die Auswirkungen auf andere Steuergebiete (Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer).
Ein Schwerpunkt liegt auf der Grundsatzentscheidung des BFH und dem BFH-Urteil vom 09.03.2016 (XR 46/14) sowie der Reaktion der Finanzverwaltung (BMF-Schreiben vom 16.12.2016). Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung in verschiedenen Phasen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Gestaltungsalternativen, um die steuerliche Belastung zu optimieren. Hierzu gehören unter anderem die Anmietung des Grundstücks und die Vereinbarung eines Wertersatzanspruchs. Für jede Alternative werden die steuerlichen Auswirkungen detailliert untersucht.
Die Arbeit beleuchtet auch die Auswirkungen auf die Umsatzsteuer, die Grunderwerbssteuer und die Schenkungsteuer.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptteil mit der Analyse der ertragsteuerlichen Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden, die Darstellung praxisrelevanter Gestaltungsalternativen, einen Exkurs zu anderen Steuerrechtsgebieten und ein Fazit mit Ausblick.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Bauten auf fremdem Grund und Boden auseinandersetzen müssen, insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Ertragsteuer, Bauten auf fremdem Grund und Boden, zivilrechtliches Eigentum, wirtschaftliches Eigentum, § 39 AO, Bundesfinanzhof (BFH), Finanzverwaltung, Steuergestaltung, Gestaltungsalternativen, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer, Schenkungsteuer, Bilanzierung.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare