Masterarbeit, 2019
60 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Steuerarten und -sätze auf die Investitionsentscheidung zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden müssen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, definiert die Problemstellung und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Es beschreibt den Aufbau und den Gang der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2. Themenrelevante Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beinhaltet die begriffliche Abgrenzung von Steuern und Investitionen, beschreibt verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung und erläutert detailliert die Kapitalwertmethode, inklusive der Berücksichtigung von Unsicherheiten und der Integration steuerlicher Aspekte in die Berechnung. Die verschiedenen Steuerarten und deren Einfluss auf die Kapitalwertberechnung werden präzise dargestellt.
3. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Ertragssteuern: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Ertragssteuern auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Es werden die verschiedenen steuerlichen Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und das Steuerparadoxon detailliert untersucht. Der Einfluss unterschiedlicher Nutzungsdauern und Kalkulationszinssätze auf die Vorteilhaftigkeit unter Berücksichtigung von Steuern wird ebenfalls eingehend beleuchtet.
4. Ausgewählte Parameter zur Vorteilhaftigkeitsermittlung bei Investitionsentscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten Parametern, die die Vorteilhaftigkeitsermittlung bei Investitionsentscheidungen beeinflussen. Es analysiert die Auswirkungen variierender Ertragsteuersätze und die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit für die Investitionsentscheidung. Die Substanzbesteuerung als weiterer relevanter Aspekt wird ebenfalls erörtert.
Investitionen, Besteuerung, Ertragssteuern, Kapitalwertmethode, Vorteilhaftigkeit, Steuerparadoxon, Verlustverwertung, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer, Investitionsrechnung.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung, insbesondere der Ertragssteuern, auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Steuerarten und -sätze auf Investitionsentscheidungen und zeigt, wie diese in der Investitionsrechnung korrekt berücksichtigt werden müssen.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Kapitalwertmethode. Es wird detailliert erklärt, wie steuerliche Aspekte in die Kapitalwertberechnung integriert werden, inklusive der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Die Analyse umfasst die Untersuchung verschiedener steuerlicher Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und des Steuerparadoxons.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Problemstellung, Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes, methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Begriffliche Abgrenzung von Steuern und Investitionen, Verfahren der Investitionsrechnung, detaillierte Erläuterung der Kapitalwertmethode (mit und ohne Steuern, unter Unsicherheit), verschiedene Steuerarten und deren Einfluss auf die Kapitalwertberechnung. Kapitel 3 (Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Ertragssteuern): Analyse der Auswirkungen von Ertragssteuern auf die Vorteilhaftigkeit, detaillierte Untersuchung der steuerlichen Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und des Steuerparadoxons, Einfluss unterschiedlicher Nutzungsdauern und Kalkulationszinssätze. Kapitel 4 (Parameter zur Vorteilhaftigkeitsermittlung): Auswirkungen variierender Ertragsteuersätze, Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit (Verlustausgleich, Verlustabzug), Substanzbesteuerung. Kapitel 5 (Kurzüberblick und Ergebnisse): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Investitionen, Besteuerung, Ertragssteuern, Kapitalwertmethode, Vorteilhaftigkeit, Steuerparadoxon, Verlustverwertung, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer, Investitionsrechnung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Ertragssteuern auf Investitionsentscheidungen zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden müssen. Es werden die Auswirkungen unterschiedlicher Steuerparameter und die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit untersucht.
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Ertragssteuerarten und -sätze auf den Kapitalwert von Investitionen. Es werden die Auswirkungen variierender Steuersätze, die Berücksichtigung von Verlusten und die Substanzbesteuerung analysiert.
Das Steuerparadoxon, ein möglicher Widerspruch zwischen der steuerlichen und der nichtsteuerlichen Betrachtung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen, wird detailliert untersucht und erläutert.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit (Verlustausgleich und Verlustabzug) für die Investitionsentscheidung und zeigt, wie diese in der Kapitalwertberechnung berücksichtigt werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare