Masterarbeit, 2019
129 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die christlich-indische Community in Deutschland, fokussiert auf die Themen Religion, Sexualität und Identität. Ziel ist die kritische Hinterfragung christlich-indischer Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen, Sexualität und Identität, sowie die Veranschaulichung ihrer Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft. Die Arbeit stützt sich auf biblische Auslegungen der katholischen Kirche und die subjektiven Erfahrungen des Autors, der in Indien geboren und christlich-katholisch sozialisiert wurde.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: Dieses Kapitel präsentiert ein Verzeichnis aller Abbildungen und Tabellen, die in der Arbeit verwendet werden, mit entsprechenden Seitenangaben. Es dient der Übersichtlichkeit und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die visuellen Elemente der Arbeit. Die Abbildungen und Tabellen visualisieren Daten zu Religionen und christlichen Gemeinschaften in Indien sowie zu indischen Diaspora-Populationen weltweit und im deutschsprachigen Raum, und liefern somit einen wichtigen Kontext für die weitere Analyse.
Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher - Loccumer Richtlinien: Dieses Kapitel listet die Abkürzungen biblischer Bücher auf, die im Text verwendet werden, unter Berücksichtigung der Loccumer Richtlinien zur Vereinheitlichung der Schreibweisen zwischen evangelischen und katholischen Kirchen. Diese einheitliche Schreibweise gewährleistet die Klarheit und Eindeutigkeit der Zitate und Referenzen auf biblische Texte im weiteren Verlauf der Arbeit.
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Verzeichnis listet die im Text verwendeten Abkürzungen auf, darunter solche für Institutionen (z.B. BMBF, DAAD), allgemeine Abkürzungen (z.B. usw., d.h.) und Maßeinheiten. Diese Liste dient der Lesbarkeit und dem Verständnis der Arbeit, indem sie eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für verwendete Abkürzungen bietet und Missverständnisse vermeidet.
Christlich-indische Community, Diaspora, Religion, Sexualität, Identität, Indien, Deutschland, traditionelle Geschlechterrollen, Bibelinterpretation, katholische Kirche, Glaubenssätze, kulturelle Identität, soziale Integration.
Die Masterarbeit untersucht die christlich-indische Community in Deutschland, mit einem Fokus auf die Themen Religion, Sexualität und Identität. Sie hinterfragt kritisch christlich-indische Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft.
Die Arbeit stützt sich auf biblische Auslegungen der katholischen Kirche und die subjektiven Erfahrungen des Autors, der in Indien geboren und christlich-katholisch sozialisiert wurde. Sie beinhaltet eine kritische Analyse und betrachtet Kausalitäten zwischen biblischen Auslegungen und den Erfahrungen der Community.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die kritische Betrachtung der Christianisierung Indiens, die Auslegung der Bibel im Hinblick auf traditionelle Geschlechterrollen, die Identitätsbildung in der christlich-indischen Community, die Kausalitäten zwischen biblischen Auslegungen und den Erfahrungen der Community sowie die Auswirkungen auf die lokale und globale christlich-indische Gemeinschaft.
Die Arbeit umfasst ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher (nach Loccumer Richtlinien), ein allgemeines Abkürzungsverzeichnis und die Hauptkapitel zur Analyse der oben genannten Themen.
Das Verzeichnis listet alle Abbildungen und Tabellen der Arbeit mit Seitenangaben auf und visualisiert Daten zu Religionen und christlichen Gemeinschaften in Indien sowie indischen Diaspora-Populationen.
Dieses Verzeichnis listet die Abkürzungen der biblischen Bücher nach den Loccumer Richtlinien auf, um eine einheitliche Schreibweise zwischen evangelischen und katholischen Kirchen zu gewährleisten.
Es enthält Abkürzungen für Institutionen, allgemeine Abkürzungen und Maßeinheiten, die im Text verwendet werden.
Schlüsselwörter sind: Christlich-indische Community, Diaspora, Religion, Sexualität, Identität, Indien, Deutschland, traditionelle Geschlechterrollen, Bibelinterpretation, katholische Kirche, Glaubenssätze, kulturelle Identität, soziale Integration.
Ziel ist die kritische Hinterfragung christlich-indischer Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen, Sexualität und Identität und die Veranschaulichung ihrer Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare