Masterarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht die Implementierung einer Prozesskostenrechnung in einem Beispielunternehmen. Ziel ist die Darstellung des gesamten Prozesses, von der Planung und Analyse bis zur Umsetzung und Auswertung. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Implementierung beleuchtet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 Die Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR). Es behandelt die historische Entwicklung, die Ursachen für ihre Entstehung (veränderte Wertschöpfungs- und Kostenstrukturen), Aufgaben und Ziele, Voraussetzungen und Einsatzgebiete. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung in Dienstleistungsunternehmen sowie auf Kriterien, Möglichkeiten und Grenzen der PKR. Die Methodik und Umsetzung werden detailliert beschrieben, inklusive der Festlegung von Anwendungsbereichen, Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und der Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
3 Klinische Forschungseinrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Beispielunternehmens, indem es klinische Forschungseinrichtungen und den Ablauf klinischer Studien allgemein beleuchtet. Es wird das Beispielunternehmen vorgestellt und dessen Struktur, z.B. durch ein Organigramm, näher erläutert.
4 Projektplanung zur Einführung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Planungsphase des Projekts. Eine IST-Analyse des aktuellen Kostenrechnungssystems des Beispielunternehmens wird durchgeführt, die Gründe für die Einführung der PKR werden dargelegt und eine Machbarkeitsstudie wird vorgestellt. Die relevanten internen und externen Zielgruppen werden identifiziert. Schließlich wird die SOLL-Konzeption mit den Vor- und Nachteilen einer PKR für das Beispielunternehmen und der Zielsetzung des Projekts vorgestellt.
5 Projektdurchführung „Implementierung der Prozesskostenrechnung“: Dieses Kapitel detailliert die Durchführung der Implementierung. Es umfasst den Projektstart, die Erstellung einer Prozesslandkarte, die Analysephase mit Anwendungsbereichsdefinition, Hauptprozesshypothesen, Flussdiagrammen, Tätigkeitsanalysen, Teilprozessbildung und Kostenzuordnung. Die Implementierung selbst wird beschrieben, sowie die Projektergebnisse, deren Interpretation, die Bewertung des Projekterfolgs und die aufgetretenen Schwierigkeiten.
6 Handlungsempfehlungen und weiterführende Implementierung im Beispielunternehmen: Dieses Kapitel enthält, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen und gibt Ausblicke auf zukünftige Optimierungen und Entwicklungen.
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, Projektmanagement, Implementierung, klinische Forschungseinrichtung, Kostenanalyse, Prozessanalyse, Kostentreiber, Beispielunternehmen, IST-Analyse, SOLL-Konzeption, Machbarkeitsstudie.
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer Prozesskostenrechnung (PKR) in einer klinischen Forschungseinrichtung. Sie dokumentiert den gesamten Prozess, von der Planung und Analyse bis zur Umsetzung und Auswertung, inklusive Herausforderungen und Möglichkeiten.
Die Arbeit behandelt die Einführung und Methodik der Prozesskostenrechnung, die Analyse des Beispielunternehmens und dessen bestehendes Kostenrechnungssystem, die Projektplanung und -durchführung der Implementierung, die Bewertung der Ergebnisse und Herausforderungen sowie Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Die Prozesskostenrechnung (Entwicklung, Ursachen, Aufgaben, Methodik), Klinische Forschungseinrichtungen (allgemeine Beschreibung, Beispielunternehmen), Projektplanung (IST-Analyse, SOLL-Konzeption), Projektdurchführung (Implementierung, Ergebnisse, Schwierigkeiten) und Handlungsempfehlungen (weiterführende Implementierung, Ausblick).
Die Arbeit verwendet Methoden des Projektmanagements, der Kostenrechnung und der Prozessanalyse. Es werden IST- und SOLL-Analysen durchgeführt, eine Machbarkeitsstudie erstellt und eine Prozesslandkarte entwickelt. Die Methodik der Prozesskostenrechnung wird detailliert beschrieben, inklusive Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Implementierung der PKR im Beispielunternehmen, inklusive Interpretation der Ergebnisse, Bewertung des Projekterfolgs und Beschreibung der aufgetretenen Schwierigkeiten. Es werden daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung gegeben.
Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Implementierung von Prozesskostenrechnungen in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere in klinischen Forschungseinrichtungen, interessieren. Sie ist sowohl für interne als auch externe Zielgruppen relevant, einschließlich Projektmanager, Kostenrechner und Entscheidungsträger.
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, Projektmanagement, Implementierung, klinische Forschungseinrichtung, Kostenanalyse, Prozessanalyse, Kostentreiber, Beispielunternehmen, IST-Analyse, SOLL-Konzeption, Machbarkeitsstudie.
Kapitel 2 der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Methodik der Prozesskostenrechnung, inklusive der Festlegung von Anwendungsbereichen, Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und der Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
Das Beispielunternehmen, eine klinische Forschungseinrichtung, dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen, seine Struktur und sein bestehendes Kostenrechnungssystem. Die Implementierung der PKR wird anhand dieses Beispiels detailliert dargestellt.
Kapitel 6 der Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen und gibt Ausblicke auf zukünftige Optimierungen und Entwicklungen, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare