Bachelorarbeit, 2018
101 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema schulischer Inklusion. Ziel ist es, die 108 Indikatoren schulischer Inklusion, die von Krämer et al. (2016) entwickelt wurden, von Lehrkräften einschätzen zu lassen und mögliches Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert den aktuellen Forschungsstand zu schulischer Inklusion und den Indikatoren von Krämer et al. (2016). Es werden verschiedene wissenschaftliche Definitionsversuche und das subjektive Verständnis von Lehrkräften beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung und -auswertung. Hierbei werden die Methode des Lauten Denkens, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring sowie die verwendeten Kategorien erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die sowohl skalierende als auch inhaltliche Kategorien umfassen. Der Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Interpretation der Indikatoren durch die Lehrkräfte.
Schulische Inklusion, operationale Definitionen, subjektive Theorien, Indikatoren, qualitative Inhaltsanalyse, Methode des Lauten Denkens, Verbesserungspotenzial.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare