Examensarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den Schönheitskult der Konsum- und Leistungsgesellschaft als pädagogisches Problem zu analysieren und Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit in diesem Kontext aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf den Folgen und Konsequenzen des Schönheitswahns, insbesondere im Hinblick auf Essstörungen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Schönheitskults in unserer Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Handlungsakte zur Verschönerung des Körpers dargestellt, mit besonderem Fokus auf die ästhetisch-plastische Schönheitschirurgie. Das dritte Kapitel behandelt die Folgen und Konsequenzen des Schönheitskults, insbesondere für junge Frauen. Hierbei werden Themen wie Essstörungen, negatives Körperbild und verzerrte Selbstwahrnehmung, sowie die Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit, um die Folgen des Schönheitskults zu minimieren und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Schönheitskult, Konsumgesellschaft, Leistungsgesellschaft, Körperbild, Selbstwert, Essstörungen, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, Prävention, Geschlechterrollen, Sexualität, Partnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare