Diplomarbeit, 2006
103 Seiten, Note: 1,15
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der evolutionären Psychologie und deren Auswirkungen auf die Partnerwahl. Sie zielt darauf ab, Belege für eine evolutionär bedingte Partnerwahlpsychologie zu liefern. Hierfür wurden verschiedene Studien im Rahmen der Sexual Strategies Theory (SST) von Buss (1993) repliziert und mit einer Online-Befragung (N = 221) auf einer webbasierten Plattform durchgeführt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der evolutionären Psychologie. Hier werden die zentralen Theorien von Darwin zur natürlichen und sexuellen Selektion sowie grundlegende Konzepte wie Gesamtfitness, Reziproker Altruismus und Parentales Investment erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der evolutionären Psychologie beleuchtet, darunter die Entstehung evolutionspsychologischer Mechanismen, die Rolle der Kultur und Analyseebenen dieser Disziplin.
Im zweiten Kapitel wird das Thema der Partnerwahl aus evolutionspsychologischer Sicht behandelt. Es werden physiologische Hinweise auf Geschlechtsunterschiede bei der Partnerwahl beleuchtet, die potentielle Höhe der Reproduktionsrate und das Konzept von Monogamie versus Promiskuität. Die Hauptthemen dieses Kapitels sind die langfristigen und kurzfristigen Partnerwahlstrategien von Frauen und Männern.
Das dritte Kapitel stellt die Hypothesen der Replizierungen vor, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Dabei werden die Hypothesen sowohl für langfristige als auch für kurzfristige Beziehungen betrachtet und die Unterschiede zwischen diesen beiden Beziehungsformen herausgestellt.
Kapitel vier beschreibt die Methode der Replizierungen. Es werden der verwendete Fragebogen, die Stichprobe, die Gütekriterien des Erhebungsverfahrens und die Durchführung der Online-Befragung detailliert erläutert.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Replizierungen präsentiert. Die Ergebnisse werden sowohl für langfristige als auch für kurzfristige Beziehungen dargestellt und verglichen.
Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Replizierungen und setzt sie in Beziehung zur evolutionären Psychologie. Es werden die Partnerpräferenzen bei langfristigen Beziehungen im Vergleich zu kurzfristigen Beziehungen beleuchtet. Das Kapitel endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Evolutionäre Psychologie, Partnerwahl, Sexual Strategies Theory (SST), Langfristige Beziehungen, Kurzfristige Beziehungen, Geschlechtsunterschiede, Reproduktionsrate, Monogamie, Promiskuität, Alter, Einkommen, Generationszugehörigkeit, Präferenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare