Masterarbeit, 2018
83 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht das Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market der Sportvermarktungsbranche. Ziel ist es, die optimale Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren der Kundenbindung zu identifizieren. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und untersucht empirisch, wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kundenmanagements im Sponsoren-After-Sales-Market ein. Sie beschreibt die Ausgangslage und Problemstellung, den Forschungsstand, die Zielsetzung der Untersuchung sowie die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Kundenbindung im Sportmarketing und der Lücke im Forschungsstand bezüglich der optimalen Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren.
2 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Kundenbindung. Es werden wichtige Begriffe wie Marketing, CRM und Kundenbindung definiert und abgegrenzt. Die Wirkungskette der Kundenbindung nach Homburg/Bruhn wird erläutert, der Nutzen von Kundenbindung (direkt und indirekt) dargestellt und verschiedene Instrumente zur Kundenbindung (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die psychologischen Faktoren gelegt, die die Kundenbindung beeinflussen (Emotionen, Motivationen und Einstellungen).
3 Empirische Untersuchung/Qualitative Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es wird die Methodik der qualitativen Erhebung detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl der Experten, der Erstellung des Fragebogens und der Durchführung der Befragungen. Die Ergebnisse der Interviews werden zusammengefasst und interpretiert, um ein Verständnis für die Praxis der Kundenbetreuung im untersuchten Kontext zu erlangen.
Kundenbindung, Sponsoren-After-Sales-Market, Sportmarketing, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Psychologie, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Optimale Kundenbetreuung.
Die Masterarbeit untersucht das Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market der Sportvermarktungsbranche. Das Hauptziel ist die Identifizierung der optimalen Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren der Kundenbindung. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und untersucht empirisch deren praktische Umsetzung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die optimale Kundenbetreuung im Sponsoren-After-Sales-Market, die psychologischen Faktoren der Kundenbindung im Sportmarketing, die Wirkungskette der Kundenbindung, Instrumente der Kundenbindung und eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Methoden.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, den Forschungsstand, die Zielsetzung und die Methodik. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) liefert die theoretischen Grundlagen zur Kundenbindung, einschließlich Definitionen, Wirkungskette, Nutzen und Instrumenten. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt die qualitative Erhebung mit Methodik, Auswahl der Experten, Fragebogenerstellung und Ergebniszusammenfassung. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert Grenzen der Untersuchung und formuliert Implikationen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Es werden Experteninterviews durchgeführt, um ein tiefgehendes Verständnis der Praxis der Kundenbetreuung im Sponsoren-After-Sales-Market zu gewinnen. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und analysiert.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Kundenbindung, des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) und der Marketingtheorie. Besonderes Augenmerk wird auf die Wirkungskette der Kundenbindung nach Homburg/Bruhn und die psychologischen Faktoren (Emotionen, Motivationen, Einstellungen) gelegt, welche die Kundenbindung beeinflussen.
Die Arbeit betrachtet die klassischen Marketinginstrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Kundenbindung im untersuchten Kontext.
Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung werden im Kapitel 3 zusammengefasst und interpretiert. Sie liefern Erkenntnisse über die Praxis der Kundenbetreuung und ermöglichen die Identifizierung von Faktoren, die zu einer optimalen Kundenbindung im Sponsoren-After-Sales-Market beitragen.
Das Fazit der Arbeit beschreibt die Eigenschaften einer optimalen Kundenbetreuung im untersuchten Kontext, benennt Grenzen der empirischen Untersuchung und formuliert Implikationen für die Forschung und Praxis des Kundenmanagements im Sportmarketing.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Sponsoren-After-Sales-Market, Sportmarketing, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Psychologie, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Optimale Kundenbetreuung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare