Magisterarbeit, 2015
110 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der russischen substandardsprachlichen Lexik und analysiert am Beispiel des Films „Brat“ aus dem Jahr 1997 die Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Übersetzung ins Deutsche. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung des Phänomens des Substandards und seiner besonderen Bedeutung im Kontext der russischen Sprachentwicklung, insbesondere während der postsowjetischen Zeit. Es wird untersucht, wie sich die substandardsprachliche Lexik in verschiedenen Varietäten wie Jargon, Argot und Slang ausprägt und welche Rolle sie im gesellschaftlichen und medialen Kontext spielt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es stellt die Besonderheiten der russischen substandardsprachlichen Lexik dar und verdeutlicht die Relevanz dieses Phänomens für die Sprachwissenschaft und die Übersetzungspraxis.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Substandard und seiner Einordnung in das russische Sprachsystem. Die verschiedenen Substandardvarietäten werden beschrieben und ihre spezifischen Merkmale und Funktionen im Sprachgebrauch werden beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Slang, der eine wichtige Rolle in der Kommunikation der jüngeren Generation spielt.
Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der substandardsprachlichen Lexik und beleuchtet die Gründe für ihren Übergang in die Gemeinsprache. Hierbei wird der Fokus auf die gesellschaftlichen und historischen Umbrüche der postsowjetischen Zeit gelegt, die einen starken Einfluss auf die sprachliche Entwicklung in Russland hatten. Des Weiteren werden die Schichtung, die wortbildenden und semantischen Besonderheiten der substandardsprachlichen Lexik untersucht.
Das vierte Kapitel behandelt die Schwierigkeiten der Übersetzung substandardsprachlicher Lexik. Es stellt das Problem der nicht normativen Sprache als kulturspezifisches Phänomen dar und erläutert verschiedene Übersetzungsverfahren, die in der Übersetzungswissenschaft eingesetzt werden.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Film als Medium für Kulturtransfer. Es zeigt die Besonderheiten der Übersetzung von Substandard im Film und erläutert die Herausforderungen der Synchronisation.
Das sechste Kapitel analysiert die substandardsprachliche Lexik im Film „Brat“. Es untersucht die Verwendung der Lexeme im Filmkontext und ihre Übersetzung in die deutsche Synchronfassung.
Russische Sprache, Substandard, Slang, Jargon, Argot, Übersetzung, Kulturtransfer, Film, Synchronisation, "Brat", Russische Filmkultur, Postsowjetische Zeit, Lexikographie, Übersetzungswissenschaft, Sprachwandel, Gesellschaftliche Umbrüche
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare